Wo tut ein Tattoo wenig weh?
Tattoos am Oberarm gehören nicht nur zu den beliebsten, sondern auch zu den am wenigsten schmerzhaften. Aber aufgepasst, am inneren Oberarm tut das Stechen deutlich mehr weh als außen und am Unterarm. Aging: Am Oberarm sind Tattoos vom Alterungsprozess deutlich mehr betroffen als am Unterarm.Durch Musik hören, lesen oder mit dem Tätowierer sprechen kann man sich von den Schmerzen ablenken. Eine gute Vorbereitung, wie ein ausgeschlafener Zustand und ein gefüllter Magen, kann ebenfalls dazu beitragen, dass man die Schmerzen beim Tätowieren besser erträgt.„Für Anfänger eignen sich besonders die Arme, da tut es nicht so sehr weh und der Arm lässt sich gut ruhig halten, was vor allem für Fineline-Tattoos wichtig ist“, so Loredana. Körperpartien wie Rippen, Fußrücken, Handrücken, Wirbelsäule und Kniekehle sind dagegen sehr schmerzhaft.

Wie stark ist der Schmerz beim Tätowieren : Viele vergleichen die Schmerzen beim Tätowieren mit denen beim Epilieren. Allerdings hat jeder Mensch seine eigene Schmerzgrenze, weshalb generelle Aussagen schwierig sind. Festhalten lässt sich aber: Rippenbogen, Fussrücken, Handrücken, Wirbelsäule und Kniekehle gelten zudem als besonders schmerzempfindlich.

Welche Stelle tut am wenigsten weh

Als weniger schmerzhaft gelten die Oberarme und die Oberschenkel – zumindest auf der jeweiligen Außenseite. Die Innenschenkel sind wiederum deutlich empfindlicher. Je dünner die Haut und je näher am Knochen, desto eher kann das Stechen weh tun.

Wann sollte man sich nicht Tätowieren lassen : Keine Tattoos für Risikogruppen

Für Schwangere oder Patienten, die Antibiotika oder immunschwächende Medikamente einnehmen, ist die Tattoo-Prozedur aufgrund des Infektionsrisikos ungeeignet. Bei Herzerkrankungen, Diabetes oder Blutgerinnungsstörungen sollten Sie sich ebenfalls nicht tätowieren lassen.

Für einen reibungslosen Ablauf. Am Tag der Tätowierung und am Abend davor darf kein Aspirin eingenommen werden (Paracetamol, Ibuprofen, etc.

Die Haut fühlt sich heiß an und pulsiert schmerzhaft, besonders beim Füllen von Farbflächen. Auch nach dem Tätowieren ist die Haut sehr druckempfindlich. Die frisch Tätowierte Stelle kann sich in den ersten Tagen danach warm und etwas spannend anfühlen.

Was sollte man vor dem Tätowieren nicht machen

Am Tag vor dem „Stichtag“ nicht lange in die Sonne gehen. Sonne reizt die Haut und macht sie empfindlicher. Man sollte ausgeruht und möglichst entspannt zum Tattoo-Termin gehen. Alkoholverzicht spätestens am Tag davor ist ratsam, denn auch ein „Kater“ macht schmerzempfindlicher.Die Arme sind besonders gut für Anfänger Tattoos geeignet, denn hier klagen die wenigsten über große Schmerzen. Dabei ist zu beachten, dass die Innenseiten der Arme schmerzhafter zu tätowieren sind, als die Außenseiten, da die Haut dort dünner ist und ebenfalls weh tun die Handgelenke, Hände und Ellenbogen.Für einen reibungslosen Ablauf. Am Tag der Tätowierung und am Abend davor darf kein Aspirin eingenommen werden (Paracetamol, Ibuprofen, etc.

Wie schmerzhaft sind Tattoos Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie stark die Schmerzen beim Tätowieren sind. Caranfa sagt, dass sie in etwa mit einem starken Sonnenbrand oder dem Kratzen einer Katze vergleichbar sind.

Wie lange darf man nach einem Tattoo nicht trinken : Du darfst keinen Alkohol, Drogen oder Blutverdünner (z.B. Schmerztabletten) 2 Tage vor und nach dem Stechen nehmen, da die Haut dadurch mehr blutet und die Farbe somit rausgespült wird. Auf Energiedrinks sollte 12 Stunden vor und 3 Stunden nach deinem Termin verzichtet werden.

Wie bereite ich mich auf mein erstes Tattoo vor : 24 Stunden vor deinem Termin solltest du keinen Alkohol und keine Drogen zu dir nehmen (Drogen nimmt man ja sowieso nicht!). Das ist wichtig, da Alkohol dein Blut verdünnt und du dann schwerer zu tätowieren bist. Daher solltest du auch auf sonstige Medikamente verzichten, die dies begünstigen (z.B. Aspirin).

Was vor 1 Tattoo beachten

Diese 9 Punkte solltest du vor dem Tattoo-Termin beachten

  1. Gehe ohne Alkohol hin!
  2. Nicht mit leerem Magen zum Tätowierer.
  3. Stelle passende Pflegemittel zusammen.
  4. Allergietests für empfindliche Hauttypen.
  5. Je sauberer, desto besser – Rasieren vor Tattoo.
  6. Mach mal Pause.
  7. Hast Du einen Fahrer
  8. Absprachen mit dem Tätowierer.


Am besten lasst Ihr euch eine Empfehlung von eurem Tätowierer geben, wie lange Ihr warten und was Ihr beachten solltet. In der Regel könnt Ihr jedoch ab 24 Stunden nach dem Stechen duschen gehen. Optimal sind 2 Tage, weil sich dadurch eure Haut besser generieren kann.Ich persönlich finde immer die Linien schmerzhafter und fiebere dem Prozess des „Ausmalens“ oder Schattierens entgegen. Andere Kunden empfinden das Gegenteil. Auch in diesem Fall spielt der Faktor Zeit eine Rolle. Hat der Kunde schon 1-2 Stunden Linienarbeit hinter sich, schmerzen die Schattierungen mehr.

Welches Motiv wird am meisten tätowiert : Aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Appinio aus dem Jahr 2019 geht hervor, dass das beliebteste Tattoomotiv der Schriftzug ist: Rund 41 Prozent der Befragten gaben an, dass ein Schriftzug ihren Körper schmückt.