Wo sollte man in Kapstadt nicht hingehen?
In der Innenstadt von Kapstadt hat sich die Sicherheitslage in den letzten Jahren deutlich verbessert. Die Kriminalitätsrate liegt hier deutlich unter Johannesburg. Tagsüber kann man dort problemlos zu Fuß unterwegs sein, auch abends gelten die Long Street und insbesondere die Victoria & Albert Waterfront als sicher.Einbrüche, Diebstähle, Gewalt und ein hoher Alkohol- und Drogenkonsum gehören in Südafrika zur Tagesordnung. Vor allem die Metropolen Durban, Johannesburg und Kapstadt zählen zu den kriminellsten Städten der Welt.Vor einigen Jahren galt Kapstadt noch als unsicheres Pflaster, doch heute kann man in der wunderschönen Metropole bedenkenlos Urlaub machen. Vor allem das Zentrum rund um die Long Street sowie die Waterfront gelten als sehr sicher. Auch den Tafelberg können Sie ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen erklimmen.

Ist die gardenroute sicher : Nein, die Gardenroute gilt als sicher. Trotzdem solltest du umsichtig reisen und dich im Vorfeld über die örtlichen Sicherheitsbedingungen informieren. Südafrika hat eine höhere Kriminalitätsrate als Deutschland, insbesondere in den Städten und Vororten. Was dort zu beachten ist, weiß das Auswärtige Amt.

Welche Teile von Kapstadt meiden

Zu den gefährlicheren Stadtteilen zählen Woodstock, Observatory sowie Muizenberg. Ganz besonders abends sollte man diese Stadtteile meiden. Vor allem Frauen sollten hier nicht zu Fuß und ohne Begleitung unterwegs sein. Auch die Strände östlich von Muizenberg gelten als unsicher.

Wie sicher ist Stellenbosch : Obwohl Stellenbosch sehr europäisch und sehr sicher wirkt, muss man sich über Sicherheitsrisiken im Klaren sein. Es ist tunlichst zu vermeiden, abends beziehungsweise bei Einbruch der Dunkelheit alleine durch die Stadt zu laufen—vor allem als Frau.

Nicht fehlen dürfen auf einer Safari Packliste:

  • Nachfüllbare Wasserflasche.
  • Leichte, lange Kleidung gegen Sonne & Mosquitos, zum Beispiel aus Leinen oder Tencel.
  • Sehr guter Mückenschutz.
  • Sonnenhut.
  • Sonnenbrille.
  • Sonnencreme.
  • Stirnlampe für nachts.
  • Fernglas.


Es gibt keine Einschränkungen im öffentlichen Leben und Touristen müssen nicht mit Nachteilen rechnen. Die Akzeptanz unter der Bevölkerung kann jedoch unterschiedlich sein und in ländlichen Gebieten oder Townships sind Ressentiments nicht ausgeschlossen.

Welche Straßen meiden Südafrika

Wichtig ist, sich vorab zu informieren, welche Gegenden zu meiden sind. Kapstadt und die Garden Route sind besonders sicher, Johannesburg und Durban etwas gefährlicher. Die Townships solltest du generell meiden.In den südafrikanischen Städten ist das Leitungswasser normalerweise von hoher Qualität und kann ohne Bedenken getrunken werden.Aufenthaltsdauer in Stellenbosch & Umgebung

Ich empfehle Dir für einen Besuch von Stellenbosch zwei Tage einzuplanen. So kannst Du in Ruhe die umliegenden Weingüter erkunden & die Innenstadt entdecken. Auch ein Tagesausflug lohnt sich bereits – z.B. von Kapstadt aus.

Für Ihre Südafrikareise empfiehlt es sich, neben der Kreditkarte etwas Bargeld mitzunehmen.

Kann man als Frau alleine nach Kapstadt : Kapstadt ist tagsüber in den meisten Gegenden sicher, auch als Frau alleine. In Johannesburg kann man sich nur schwer auf eigene Faust bewegen. Hier kann einem sonst schon auch am helllichten Tag eine Pistole an den Kopf gehalten werden und man ist alle seine Wertsachen los.

Wie viel Trinkgeld gibt man in Südafrika : In Südafrika ist es üblich Trinkgeld zu geben. In Restaurants macht das 10 Prozent der Gesamtrechnung aus. Taxifahrer bekommen 10 Prozent des Fahrpreises, Parkwächter circa 5-10 Rand und Gepäckträger circa 2-5 Rand pro Gepäckstück.

Ist Stellenbosch schön

Stellenbosch ist eine architektonisch sehr reizvolle Stadt in der südafrikanischen Provinz Westkap. Die nach Kapstadt zweitälteste, von Europäern gegründete Stadt des Landes begeistert mit ihren zahlreichen Bauwerken im kapholländischen Stil. Berühmt ist Stellenbosch jedoch vor allem für seinen hervorragenden Wein.

Wechselkurs Euros in Südafrikanische Rand

EUR ZAR
1 EUR 20,00 ZAR
5 EUR 100,04 ZAR
10 EUR 200,09 ZAR
25 EUR 500,23 ZAR

In Südafrika mit einer deutschen EC-Karte zu bezahlen, ist grundsätzlich möglich, aber es ist wichtig, die Akzeptanzbedingungen zu beachten. Visa, Mastercard und Maestro werden im Allgemeinen akzeptiert, wobei Visa und Mastercard häufiger genutzt werden.

Wie viel Zeit sollte man für Kapstadt einplanen : Wie lange sollte man in Kapstadt bleiben Sie sollten mindestens 4-5 Tage für einen Aufenthalt in Kapstadt einplanen. Somit haben Sie ausreichend Zeit, Ausflüge ins Weinland, ans Kap der Guten Hoffnung sowie auf den Tafelberg oder nach Robben Island zu unternehmen.