Schmerzhaft ist das Stechen an der Innenseite der Ober- und Unterarme sowie an der Innenseite der Oberschenkel, dem Nacken, den Schulterblättern und den Schienbeinen. Als weniger schmerzhaft gelten die Schultern, die Außenfläche der Arme und das Steißbein.Durch Musik hören, lesen oder mit dem Tätowierer sprechen kann man sich von den Schmerzen ablenken. Eine gute Vorbereitung, wie ein ausgeschlafener Zustand und ein gefüllter Magen, kann ebenfalls dazu beitragen, dass man die Schmerzen beim Tätowieren besser erträgt.Wie schmerzhaft das Tätowieren ist, hängt von eurem Alter, Geschlecht und der individuellen Schmerzgrenze ab. Die schmerzhaftesten Stellen für eine Tätowierung sind die Rippen, die Wirbelsäule, die Finger und die Schienbeine.
Kann man vor dem Tätowieren eine Schmerztablette nehmen : Für einen reibungslosen Ablauf. Am Tag der Tätowierung und am Abend davor darf kein Aspirin eingenommen werden (Paracetamol, Ibuprofen, etc.
Wann sollte man sich nicht Tätowieren lassen
Keine Tattoos für Risikogruppen
Für Schwangere oder Patienten, die Antibiotika oder immunschwächende Medikamente einnehmen, ist die Tattoo-Prozedur aufgrund des Infektionsrisikos ungeeignet. Bei Herzerkrankungen, Diabetes oder Blutgerinnungsstörungen sollten Sie sich ebenfalls nicht tätowieren lassen.
Wie fühlt es sich an tätowiert zu werden : Wie fühlt sich Tätowieren eigentlich an Das pulsierende Stechen der Nadel wird von Tattookunden meist als ein Kratzen wahrgenommen. Schon während des Stechens zeigt der Körper leichte Immunreaktionen. Die Haut fühlt sich heiß an und pulsiert schmerzhaft, besonders beim Füllen von Farbflächen.
Die Haut fühlt sich heiß an und pulsiert schmerzhaft, besonders beim Füllen von Farbflächen. Auch nach dem Tätowieren ist die Haut sehr druckempfindlich. Die frisch Tätowierte Stelle kann sich in den ersten Tagen danach warm und etwas spannend anfühlen.
24 Stunden vor deinem Termin solltest du keinen Alkohol und keine Drogen zu dir nehmen (Drogen nimmt man ja sowieso nicht!). Das ist wichtig, da Alkohol dein Blut verdünnt und du dann schwerer zu tätowieren bist. Daher solltest du auch auf sonstige Medikamente verzichten, die dies begünstigen (z.B. Aspirin).
Welche Tattoos sollte man sich nicht stechen lassen
Acht Tattoo-Trends, die Tätowierer nicht mehr stechen wollen
- Live, Laugh, Love. Inhalt laden.
- Das etwas andere Unendlich-Zeichen. Inhalt laden.
- Tattoos auf dem Rippenbogen. Inhalt laden.
- Buddhistische Zeichen. Inhalt laden.
- Tribal- und Mandala-Tattoos. Inhalt laden.
- Römische Zahlen, Pfeile, Vögel.
- Finger-Tattoos.
- Traumfänger.
Am Tag vor dem „Stichtag“ nicht lange in die Sonne gehen. Sonne reizt die Haut und macht sie empfindlicher. Man sollte ausgeruht und möglichst entspannt zum Tattoo-Termin gehen. Alkoholverzicht spätestens am Tag davor ist ratsam, denn auch ein „Kater“ macht schmerzempfindlicher.Tattoos: Besonders schmerzhafte Stellen
- Brustkorb. Sich ein Tattoo am Brustkorb stechen zu lassen, ist besonders schmerzhaft, erklärt Glimskär, weil man im Bereich der Rippen nicht viel Fett, Muskeln oder Haut hat.
- Kopf.
- Innenseite der Oberschenkel.
- Füße/Knöchel.
- Innenseite des Handgelenks.
- Achsel.
„Für Anfänger eignen sich besonders die Arme, da tut es nicht so sehr weh und der Arm lässt sich gut ruhig halten, was vor allem für Fineline-Tattoos wichtig ist“, so Loredana. Körperpartien wie Rippen, Fußrücken, Handrücken, Wirbelsäule und Kniekehle sind dagegen sehr schmerzhaft.
Was sollte man vor dem Tattoo stechen nicht machen : Am Tag vor dem „Stichtag“ nicht lange in die Sonne gehen. Sonne reizt die Haut und macht sie empfindlicher. Man sollte ausgeruht und möglichst entspannt zum Tattoo-Termin gehen. Alkoholverzicht spätestens am Tag davor ist ratsam, denn auch ein „Kater“ macht schmerzempfindlicher.
Kann man Ibuprofen vor dem Tätowieren nehmen : Ist das Blut verdünnt, blutet man beim Stechen mehr. Daher gilt: Hände weg von Schmerztabletten und anderen blutverdünnenden Medikamenten. Wer solche Medikamente ärztlich verordnet einnimmt, sollte vorher mit der Ärztin oder dem Arzt sprechen. Die Haut sollte frisch gewaschen sein.
Was tut mehr weh Linien oder Schattierung
Ich persönlich finde immer die Linien schmerzhafter und fiebere dem Prozess des „Ausmalens“ oder Schattierens entgegen. Andere Kunden empfinden das Gegenteil. Auch in diesem Fall spielt der Faktor Zeit eine Rolle. Hat der Kunde schon 1-2 Stunden Linienarbeit hinter sich, schmerzen die Schattierungen mehr.
19 Motive, die Tätowierer nicht mehr sehen wollen
- Große Katzen mit Kronen.
- Anker – meist zusammen mit dem Schriftzug „Don't sink“.
- Wälder auf Armen.
- Tattoos von chemischen Elementen oder Verbindungen.
- Die komplette Bibel.
- Palmen.
- Taschenuhren, die von Rosen umrankt sind.
- Barcodes.
Bei Herzerkrankungen, Diabetes oder Blutgerinnungsstörungen sollten Sie sich ebenfalls nicht tätowieren lassen. Dies gilt auch, wenn Sie zu Allergien, Ekzemen oder offenen Wunden neigen. Vorsicht gilt z.B. bei einer Nickel-Allergie, da Tattoo-Farben Nickelverunreinigungen enthalten können.
Wie lange darf man nach einem Tattoo nicht duschen : Am besten lasst Ihr euch eine Empfehlung von eurem Tätowierer geben, wie lange Ihr warten und was Ihr beachten solltet. In der Regel könnt Ihr jedoch ab 24 Stunden nach dem Stechen duschen gehen. Optimal sind 2 Tage, weil sich dadurch eure Haut besser generieren kann.