Beispiel: Wortschatz Der aktive Wortschatz deutscher Muttersprachler/-innen umfasst in etwa zwischen 12 000 und 16 000 Wörter. Passiv können aber ca. 50 000 Wörter verstanden werden. Goethes aktiver Wortschatz belief sich nach Zählungen sogar auf etwa 90 000 Wörter.“Während Goethe über einen Wortschatz von 80.000 Wörtern verfügt haben soll, kann ein durchschnittlich gebildeter Sprecher des Deutschen auf etwa 4000 bis 10.000 Wörter zurückgreifen. Im Alltag genügen 400 bis 800 Wörter, um sich adäquat zu verständigen.Ein Erwachsener kennt im Schnitt rund 40.000 Wörter.
Wie viel Worte hat die deutsche Sprache : Der Wortschatzumfang. Nach führenden Sprachwissenschaftlern der deutschen Sprache umfasst der Wortschatz der deutschen Standardsprache etwa 75 000 Wörter. Je nach Quelle und Zählweise wird die derzeitige Gesamtgröße des deutschen Wortschatzes auf ca. 350 000 bis 500 000 Wörter geschätzt.
Wie groß ist der durchschnittliche deutsche Wortschatz
Im Durchschnitt benutzt ein Muttersprachler oder eine Muttersprachlerin etwa 12 000 bis 16 000 Wörter, darunter sind rund 3500 Fremdwörter. Verstanden wird aber viel mehr: Mit mindestens 50 000 Wörtern ist der passive Wortschatz um ein Mehrfaches größer.
Wie viele Wörter für B2 : Für das niedrigste Sprachniveau benötigt man einen Wortschatz von etwa 500 Wörtern. Damit sind die Grundlagen abgedeckt. Mit jedem folgenden Level verdoppelt sich dann die Anzahl der Wörter. Damit verfügt man bei A2 über etwa 1000 Wörter, auf Niveau B1 bereits über 2000 und mit B2 kennt man um die 4000 Wörter.
Da bislang keine Sprache mit einem größeren Wortschatz bekannt ist und im Deutschen ständig neue Wörter durch Zusammensetzungen gebildet werden können, gilt die deutsche Sprache derzeit als die wortreichste weltweit.
2.500 Wörter markieren die Anzahl an Wörtern, mit der es möglich ist, sich zu jedem Thema problemlos zu verständigen. 5.000 Wörter umfassen das aktiv genutzte Vokabular eines Muttersprachlers mit einfacher Bildung. 10.000 Wörter umfasst das Repertoire eines Muttersprachlers mit höherer Bildung.
Wie groß ist der Wortschatz von Goethe
Goethes Gesamtwortschatz, haben die bienenfleißigen Sprachgelehrten des Goethe-Wörterbuchs herausgefunden, umfaßt mindestens 80000 Wörter – während sich Shakespeare laut Harvard-Konkordanz mit rund 29000 begnügt.Liste 2: Grösster Wortschatz
- Johann Wolfgang Goethe: 93000 Wörter.
- Friedrich Schiller: 30000 Wörter.
- William Shakespeare: 29000 Wörter.
- Henrik Ibsen: 27000 Wörter.
- Martin Luther: 23000 Wörter.
- Theodor Storm: 22400 Wörter. Dieser Artikel stammt aus dem Magazin NZZ Folio vom April 2019 zum Thema "Die Leser".
C1 = fließende bis verhandlungssicher Sprachkenntnisse (kompetente Sprachverwendung) B2 = fließendes Sprachniveau (selbstständige Sprachverwendung) B1 = gute Sprachkenntnisse (selbstständige Sprachverwendung) A2 = vertiefte Grundsprachkenntnisse (elementare Sprachverwendung)
Erreicht man das Sprachniveau C1 und einen Wortschatz von 8000 Wörtern, spricht man laut dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen bereits fließend und weist eine hohe Sprachkompetenz auf. Die höchste Niveaustufe gemäß dem GER findet sich bei C2 und einem Wortschatz von etwa 16.000 Wörtern.
Ist der deutsche Wortschatz größer als der englische : Aus diesem Grund gibt es im Englischen knapp eine Million Wörter, während man den deutschen Wortschatz auf etwa die Hälfte davon beziffert. Brauchbar aus dem Oxford English Dictionary sind heutzutage etwa 171.000 Wörter. Der Wortschatz unserer Alltagssprache enthält davon gerade mal 70.000 Wörter.
Wer hat den größten Wortschatz : Den insgesamt größten Wortschatz hat der Auswertung zufolge Bob Dylan: Er nutzte in seiner gesamten Karriere 12.285 Wörter. Andere Stars wie Justin Bieber (80) und Rihanna (87) kamen dagegen nur ins untere Mittelfeld.
Wie groß ist der deutsche Wortschatz
Der Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache wird im Allgemeinen zwischen 300 000 und 500 000 Wörtern (Grundformen) angesetzt. Im Durchschnitt benutzt ein Muttersprachler oder eine Muttersprachlerin etwa 12 000 bis 16 000 Wörter, darunter sind rund 3500 Fremdwörter.
Die computerlinguistischen Methoden machen es möglich, viel genauer als früher zu erfassen, wie groß der Wortschatz wirklich ist. Um das Jahr 2000 herum, in meinen ersten Jahren als Dudenredakteurin, wurde der Umfang des Wortschatzes der deutschen Standardsprache mit 300.000 bis 400.000 Wörtern angegeben.C2 = Sprachkenntnisse auf Muttersprachniveau (kompetente Sprachverwendung) C1 = fließende bis verhandlungssicher Sprachkenntnisse (kompetente Sprachverwendung) B2 = fließendes Sprachniveau (selbstständige Sprachverwendung) B1 = gute Sprachkenntnisse (selbstständige Sprachverwendung)
Kann man C2 erreichen : Wenn du Niveau C2 erreichen möchtest, sollte dein Wortschatz etwa 16.000 Wörter umfassen. Um die Cambridge-Prüfung für C2 zu bestehen, sind ca. 1000-1200 Stunden Beschäftigung mit der Sprache erforderlich.