Johanniskraut ernten und verwenden
Zur Blütezeit des Johanniskrauts ab Juni werden die oberirdischen Pflanzenteile gesammelt. Ernten Sie Johanniskraut am frühen Morgen, dann ist der Anteil an positiven Wirkstoff wie Hypericin am höchsten. Sie können die ganze Pflanze oder nur Blüten und einzelne Blätter abschneiden.Damit sich der Wuchs schön kugelig und buschig entwickelt, schneidet man das Großblumige Johanniskraut alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr um die Hälfte zurück.Sommerzeit, Erntezeit!
Die Ernte beginnt mit der Blüte, denn dann besitzt Johanniskraut die größten Heilkräfte. Zwischen Juni und August blühen die Pflanzen, dann ist die richtige Zeit zum Ernten.
Ist Echtes Johanniskraut mehrjährig : Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eine mehrjährige Pflanze mit gelben Blüten, die von Juni bis August blühen.
Wann schneidet man Johanniskraut runter
Damit die Sträucher kompakt bleiben, sollten sie etwa im April um zwei Drittel gekürzt werden. Die Sträucher im Frühjahr nicht zu früh zurückschneiden. Dies führt zu einen frühen Neuaustrieb, der bei Spätfrösten Ende April bis Mitte Mai erfrieren könnte.
Welche Teile verwendet man vom Johanniskraut : Es werden die getrockneten blühenden Triebspitzen mit Blüten, Blättern und Stängeln zur Herstellung von Tees, Trocken- bzw. Flüssigextrakten, Frischpflanzenpresssäften und Tinkturen verwendet.
Beschneiden Sie diese Sträucher im zeitigen Frühjahr, bevor sie austreiben . Entfernen Sie 50 bis 75 % der Oberseite des Strauchs, um eine Hügelform zu erhalten. Entfernen Sie die schwersten Stöcke bis zum Boden.
Johanniskraut wächst am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, verträgt aber fast alle Bodenbedingungen, einschließlich sandiger, lehmiger und lehmiger Böden . Es ist auch nicht wählerisch, was den pH-Wert des Bodens angeht, und kann in sauren, neutralen und alkalischen Böden gut wachsen. Wenn Sie jedoch in einem besonders feuchten Klima leben, pflanzen Sie Ihren St.
Wie weit schneidet man Johanniskraut zurück
Entfernen Sie mit einer scharfen Gartenschere die Triebe aus dem Vorjahr sowie die welken Blätter und alten Äste. Schneiden Sie die Heilpflanze bis auf circa acht Zentimeter runter. Danach kommt ausreichend Luft und Sonne an das Johanniskraut und die neuen Triebe können sich gut entwickeln.Es gilt als leicht giftig, ist aber auch dafür verantwortlich, dass das Kraut in der Naturheilkunde verwendet wird. Man findet die Substanz in allen Pflanzenteilen, vor allem aber in den Blüten und den Beeren. Im Übermaß genossen führen sie zu Übelkeit und Erbrechen.Eigenschaften: stimmungsaufhellend, wundheilend, entzündungshemmend. Heilanwendung: Tee, Öl-Auszug, Tinktur. Innerliche Anwendung: Als Tee oder Tinktur eingenommen kann Johanniskraut in den dunklen Monaten den Lichtmangel etwas ausgleichen und als sanfter Stimmungsaufheller wirken.
Johanniskraut ist sehr gut verträglich. Selten zeigen sich Nebenwirkungen wie allergische Hautreaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden. Die bekannteste Nebenwirkung ist die gesteigerte Lichtempfindlichkeit vor allem bei hellhäutigen Personen.
Was erntet man vom Johanniskraut : Die sternförmigen Blüten der Pflanze mit ihrer goldgelben Farbe tragen den wertvollen, rötlichen Farbstoff Hypericin („Johannisblut“) in sich. Zerreibt man die Blüten zwischen den Fingern, tritt der rötliche Saft aus. Traditionell wird das Johanniskraut zur Sonnenwende Mitte Juni geerntet.
Welchen Teil des Johanniskrauts verwenden Sie : Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze erhielt ihren Namen, weil sie oft um den 24. Juni herum, dem Tag, der traditionell als Geburtstag von Johannes dem Täufer gefeiert wird, in voller Blüte steht. Sowohl die Blüten als auch die Blätter werden als Medizin verwendet.
Wie stellt man Johanniskraut Tee her
Zur Unterstützung und Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen: Erwachsene einschließlich Ältere: Einzeldosis: 1,5 bis 2 g geschnittenes Johanniskraut werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: morgens und abends 1 bis 2 Mal.
Johanniskraut kann auf verschiedene Arten konsumiert werden: Am häufigsten sind Tee, Tinktur, Öl, getrocknete Kräuter und Salben. Viele Kräuterheilkundler empfehlen, es für eine optimale Vitalität frisch zu verwenden. Sie können 2-3 Teelöffel der Blüten 4 Minuten lang in heißem Wasser ziehen lassen .Zerreibt man die Blüten zwischen den Fingern, tritt der rötliche Saft aus. Traditionell wird das Johanniskraut zur Sonnenwende Mitte Juni geerntet. Zu diesem Zeitpunkt steht das gelbe Kraut in voller Blüte. Wir mazerieren die frisch geernteten Johanniskrautblüten in unserem kostbaren Öl aus dem schwarzem Sesam Ursamen.
Was macht Johanniskraut mit dem Blutdruck : Johanniskraut verringert die Eisenresorption. Es kann die Wirkungen von MAO-Hemmern verstärken und fallweise zu überschießendem Bluthochdruck führen, der notfallmäßig behandelt werden muss.