Die systematische Beobachtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie immer geplant, zielgerichtet und überprüfbar ist, da im Voraus ein Beobachtungsbogen mit festen Kategorien erstellt wird. Diese Form der Beobachtung wird auch als strukturierte Beobachtung bezeichnet.Die Formen der Beobachtung im Überblick
- Beobachterposition. Selbst- und Fremdbeobachtung. Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung.
- Beobachtungssituation. Offene und verdeckte Beobachtung. Feld- und Laborbeobachtung.
- Datenerhebungsverfahren. Systematische und unsystematische Beobachtung. Direkte und indirekte Beobachtung.
Die systematische Beobachtung wird auch als strukturierte Beobachtung bezeichnet. Sie erfolgt anhand eines klar definierten Kategoriensystems mit festen Kategorien und Anweisungen. Die systematische Beobachtung ist stets geplant, überprüfbar und zielgerichtet.
Was gibt es für Beobachtungsformen : Dabei unterscheiden wir zwei Beobachtungsformen:
- Freie, unstrukturierte Beobachtung = alltagspraktische Beobachtungen, die automatisch als Teil unserer pädagogischen Arbeit geschieht.
- Gezielte und strukturierte Beobachtung = die pädagogische Fachkraft nimmt sich Zeit, um ein Kind gezielt zu beobachten.
Was ist eine nicht strukturierte Beobachtung
Contents
Bei einer unsystematischen Beobachtung, auch als unstrukturierte Beobachtung bezeichnet, gibt es nur grobe Richtlinien. Du lässt dir selbst viel Freiraum bei der Erhebung der Daten und schreibst beispielsweise spontan auf, was dir an der beobachteten Diskussionsrunde auffällt.
Welche Merkmale hat eine Beobachtung : Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel. Im Gegensatz zu Messungen zielen Beobachtungen weniger auf quantitative Erfassung der Objekte als auf qualitative Daten.
M2: Beobachtungsmethoden
Teilnehmende Beobachtung | Nichtteilnehmende Beobachtung |
---|---|
Systematische Beobachtung | Nichtsystematische Gelegenheitsbeobachtung |
Strukturierte Beobachtung | Unstrukturierte Beobachtung |
Offene Beobachtung | Verdeckte Beobachtung |
Selbstbeobachtung | Fremdbeobachtung |
M2: Beobachtungsmethoden
Teilnehmende Beobachtung | Nichtteilnehmende Beobachtung |
---|---|
Systematische Beobachtung | Nichtsystematische Gelegenheitsbeobachtung |
Strukturierte Beobachtung | Unstrukturierte Beobachtung |
Offene Beobachtung | Verdeckte Beobachtung |
Selbstbeobachtung | Fremdbeobachtung |
Welche Beobachtungsformen gibt es in der Pflege
Es gibt 7 Formen der Beobachtung:
- Selbst- und Fremdbeobachtung.
- teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung.
- offene und verdeckte Beobachtung.
- Feld- und Laborbeobachtung.
- systematische und unsystematische Beobachtung.
- direkte und indirekte Beobachtung.
- vermittelte und unvermittelte Beobachtung.
Wahrnehmendes, entdeckendes Beobachten bedeutet, in das Geschehen mit einzutauchen und empathisch mit dabei zu sein. „Empathisch mit dabei sein“ verlangt, sich selbst mit wahrzunehmen. Wahrnehmen geschieht über alle Sinnesbereiche (Fernsinne, Körpersinne, Gefühle) gleichzeitig.Allgemein- und Ernährungszustand: Körpergewicht und -größe, Ernährung, Haut, Schlaf, Wahrnehmung, Schmerzen und Schmerzempfindung, Verhalten: Körperhaltung, Bewegung und Gang, Sprache und Kommunikation, Mimik, psychische Situation.
Mit Geschichten machen Sie Ihre Beobachtungen anderen Menschen zugänglich. Schreiben Sie eine Geschichte, mit der Sie die Leser in die Lage versetzen, nachzuvollziehen, was Sie wahrgenommen haben. Beschreiben Sie die beobachtete Situation so detailliert und anschaulich wie möglich.
Welche 3 Beobachtungskriterien : Zu den wichtigsten allgemeinen Beobachtungskriterien aller Patienten gehören die Vitalparamenter Puls, Blutdruck und Atmung sowie die Körpertemperatur.
Welche 4 Beobachtungskriterien der Haut gibt es : VorgehenFeedback
Beurteilungskriterium | Beobachtung | mögliche Ursache |
---|---|---|
Temperatur | lokale Erwärmung | Entzündung, Fieber, Aufregung, Anstrengung |
Kälte | mangelnde Durchblutung, Schock | |
Geruch | unangenehmer Körpergeruch | Schweißbildung, mangelnde Körperhygiene |
Azetongeruch | Ketoazidose (bei Diabetes mellitus) |
Was gibt es für Beobachtungskriterien
Es gibt 7 Formen der Beobachtung:
- Selbst- und Fremdbeobachtung.
- teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung.
- offene und verdeckte Beobachtung.
- Feld- und Laborbeobachtung.
- systematische und unsystematische Beobachtung.
- direkte und indirekte Beobachtung.
- vermittelte und unvermittelte Beobachtung.
VorgehenFeedback
Beurteilungskriterium | Beobachtung | mögliche Ursache |
---|---|---|
Temperatur | lokale Erwärmung | Entzündung, Fieber, Aufregung, Anstrengung |
Kälte | mangelnde Durchblutung, Schock | |
Geruch | unangenehmer Körpergeruch | Schweißbildung, mangelnde Körperhygiene |
Azetongeruch | Ketoazidose (bei Diabetes mellitus) |
Führen Sie die Hautbeobachtung regelmäßig, am besten täglich als eine Art wiederkehrendes Ritual durch. Achten Sie dabei auch auf Veränderungen der Hauttemperatur an einzelnen Körperstellen, Schwellungen und Verhärtungen sowie ein eventuelles Unbehangen durch Schmerz, Juckreiz oder Gefühlsverlust.
Was gehört zu Hautbeobachtung : Beobachtung der Haut
- Schutz: gegen äußere Einflüsse z.B. Wärme, Kälte, Krankheitserreger.
- Sinneswahrnehmung: für Druck, Berührung, Schmerz, Wärme, Kälte.
- Ausscheiden: Schweiß und Talg.
- Regulierung: des Wärmehaushaltes z.B. zittern bei Kälte.
- Speicher: Fett, Kochsalz usw.