350.000 Kilometer
Der neue Motor muss erst für den Nutzfahrzeugeinsatz modifiziert werden, das heißt auf besonders große Haltbarkeit (350.000 Kilometer) ausgelegt werden.Bis zu 440 WLTP-Reichweite
Mit 56-kWh-Akku liegt die WLTP-Reichweite bei 220 Kilometern, der E-Sprinter mit 81-kWh-Energiespeicher kommt bis zu 310 Kilometer weit.Wer ist am schnellsten Eine Übersicht der besten Sprinter der Tour de France 2021
- Caleb Ewan | Lotto Soudal | 26 Jahre.
- Tim Merlier | Alpecin Fenix | 28 Jahre.
- Mark Cavendish | Deceuninck – Quick Step | 36 Jahre.
- Arnaud Demare | Groupama – FDJ | 29 Jahre.
- Peter Sagan | Bora-hansgrohe | 31 Jahre.
Wie lange Mercedes Sprinter : 7,4 m
Die Maße des Mercedes-Benz Sprinter im Überblick: Der Sprinter ist abhängig von der gewählten Aufbauform zwischen 5,27 und 7,4 m lang, ohne Außenspiegel knapp 2 m breit und zwischen 2,3 und 2,8 m hoch.
Welcher Motor ist im Sprinter verbaut
Motorisiert wird der Sprinter als Standard vom 2,1-Liter-Diesel in drei Leistungsstufen von 114 bis 163 PS, den Frontantriebssprinter gibt es außerdem exklusiv für Reisemobile auch noch mit 177 PS. Topmotorisierung bleibt – einzigartig in diesem Segment – der Dreiliter-V6-Diesel mit 190 PS.
Welcher Motor ist im Mercedes Sprinter : Ab Herbst 2021 sind alle Sprinter-Modelle von Mercedes-Benz mit dem Vierzylinder-Diesel OM654 erhältlich. Der effiziente Motor bietet einen geringeren Verbrauch und einen verbesserten Geräusch- und Schwingungskomfort.
Dekra-Gebrauchtwagenreport: Auch die Transporter wurden in zwei Klassen erfasst. Bei höheren Laufleistungen liegen bei den Kompakten Citroen Berlingo und MB Vito vorn, bei den größeren VW Crafter und MB Sprinter vor dem Fiat Ducato.
Wirkliche Erfahrungen wird es erst geben, wenn die Motoren im Crafter oder T5 mal weit jenseits der 100.000km liegen, denn dann trennt sich die Spreu vom Weizen. Bis dahin sollte jeder Motor laufen und ausser den üblichen Servicearbeiten (Ölwechsel etc.) eine Werkstatt nicht von innen sehen.
Was ist besser Mercedes Sprinter oder VW Crafter
Der beste Transporter ist der VW Crafter. Fahrwerk, Lenkung, Cockpit, Bedienung, Assistenzsysteme – hier hat der Newcomer überall die Nase vorn. Zudem ist er etwas günstiger als der Mercedes. Beim Antrieb bleibt der Sprinter mit Sechszylinder-Top-Motor, Siebengang-Automatik und Heckantrieb aber das Maß der Dinge.Der VW Caddy gilt unter den Transportern als besonders zuverlässig. In der kleinen Klasse hebt der TÜV-Report den Volkswagen Caddy als besonders zuverlässig hervor. Bei der ersten TÜV-Untersuchung sind 87,6 % aller überprüften Volkswagen Caddy mängelfrei.Niedriger Verbrauch, geringe Emissionen, hohe Leistung: Der Vollaluminium-Dieselmotor OM 654 von Mercedes muss seine Versprechen über 100.000 Kilometer halten.
Auch die Marke Mercedes glänzt mit einigen Dauerläufern. Modelle wie der 230 oder 300 kennt man bereits als Dauerläufer; die Fahrzeuggeneration W123 ist für ihre Langlebigkeit legendär. Doch auch die B-Klasse (als B180) zählt zu den Kilometer-Königen.
Was kostet ein neuer Motor für Sprinter : Preisempfehlung von unseren geprüften Händlern:
OM 611.981 Austauschmotoren: 1400-3300€ OM 611.981 Motoreninstandsetzung: 2700-5800€
Wo werden Sprinter Motoren gebaut : Im Karosserie- und Montagewerk der Fujian Benz Automotive, einem Joint Venture von Mercedes-Benz Vans und Fujian Motors Group, wird der Sprinter in Fuzhou hergestellt. Zu den dort produzierten Produkten gehören die Produkte Mercedes-Benz Vito, Viano und Sprinter in der Busvariante.
Welche Sprinter haben Renault Motoren
Die Renault-Motoren kommen nur im Citan und dem kleinen Vito mit Frontantrieb zum Einsatz, in den Sprinter werden, zumindest in Deutschland nur MB-Motoren eingebaut.
Bis heute gilt der Motor als unkaputtbar. So ist der Mercedes MB 100 D extrem zuverlässig, was viele Exemplare mit siebenstelligen Laufleistungen belegen.Der Mercedes-Benz Sprinter hat in der Regel höhere Anschaffungskosten, aber seine renommierte Bauqualität und Zuverlässigkeit kann im Laufe der Zeit zu geringeren Wartungskosten führen. Der Iveco Daily hingegen ist zwar in der Anschaffung etwas teurer, dafür ist er aber langlebig und zuverlässig.
Welche Autos schaffen über 400000 km : Ebenfalls unter die Top-Ten mit mehr als 400.000 Kilometer im Schnitt schaffen es die Offroad-Legende Toyota Landcruiser – was besonders bemerkenswert ist für die Qualität der Japaner, denn solche Autos werden ja oft im Gelände hart rangenommen – und der Volvo 940.