Johanniskraut ernten, konservieren und aufbewahren
Idealer Zeitpunkt ist die Blütezeit um den Johannistag (24. Juni). Dann sind die Blüten schon geöffnet, aber noch nicht vertrocknet. Bündeln Sie das Kraut und schneiden Sie gut ein Drittel der Pflanze kurz oberhalb der verholzten Stängel ab.Damit die Sträucher kompakt bleiben, sollten sie etwa im April um zwei Drittel gekürzt werden. Die Sträucher im Frühjahr nicht zu früh zurückschneiden. Dies führt zu einen frühen Neuaustrieb, der bei Spätfrösten Ende April bis Mitte Mai erfrieren könnte.Zwar mag da eine gehörige Portion Aberglauben dabei sein aberMitte bis Ende Juni steht das Johaniskraut in voller Blüte, daher ist diese Erntezeit in der Tat eine gute. Fürs Ernten muss man sich ein wenig Zeit nehmen, denn geerntet werden nur die gelben Blüten. Aber es lohnt sich.
Ist Echtes Johanniskraut mehrjährig : Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eine mehrjährige Pflanze mit gelben Blüten, die von Juni bis August blühen.
Wie lange dauert es bis Johanniskraut rot wird
Denn nach der Blütezeit ab August bilden sich viele knallig rote Früchte an diesem Strauch. Sie sind ein toller Blickfang und ausschließlich dafür gedacht.
Welcher Standort für Johanniskraut : Der Boden sollte durchlässig und locker sein. Sie lieben einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Wuchs. Der wintergrüne, kugelförmige Strauch wird zwischen 70 und 150 Zentimeter hoch und ebenso breit. Er wächst buschig und bildet viele Triebe, die abstehend bis aufsteigend und an den Triebenden leicht bogig überhängend wachsen.
Johanniskraut ernten und verwenden
Zur Blütezeit des Johanniskrauts ab Juni werden die oberirdischen Pflanzenteile gesammelt. Ernten Sie Johanniskraut am frühen Morgen, dann ist der Anteil an positiven Wirkstoff wie Hypericin am höchsten. Sie können die ganze Pflanze oder nur Blüten und einzelne Blätter abschneiden.
Kann man Johanniskraut roh essen
Verwendung in der Küche: Blüten und junge Triebe können auch roh zu Salaten gegessen werden. Sie eignen sich gut zum Würzen von Speisen.Sie wächst mit Vorliebe in mittleren Höhenlagen an Waldrändern, Gebüschsäumen und auf natürlichen Wiesen.Sommerzeit, Erntezeit!
Die Ernte beginnt mit der Blüte, denn dann besitzt Johanniskraut die größten Heilkräfte. Zwischen Juni und August blühen die Pflanzen, dann ist die richtige Zeit zum Ernten.
Johanniskraut kann die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen (phototoxische Wirkung), deshalb sollte man nach der Einnahme hochkonzentrierter Präparate die direkte Sonne meiden. Vorsicht ist geboten bei der Einnahme anderer Medikamente.
Was muss ich bei Johanniskraut beachten : Johanniskraut ist sehr gut verträglich. Selten zeigen sich Nebenwirkungen wie allergische Hautreaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden. Die bekannteste Nebenwirkung ist die gesteigerte Lichtempfindlichkeit vor allem bei hellhäutigen Personen.
Kann man Blüten von Johanniskraut essen : Tüpfel-Johanniskraut gilt als leicht giftig, da es vor allem in den Blüten, Knospen und Früchten Hypericin enthält.
Ist Echtes Johanniskraut essbar
Giftigkeit. Die Pflanzenteile sind leicht giftig. Die getrockneten Blüten des Behaarten Johanniskrauts enthalten bis zu 1,4 % des roten Farbstoffes Hypericin („Johannisblut“).
Eigenschaften: stimmungsaufhellend, wundheilend, entzündungshemmend. Heilanwendung: Tee, Öl-Auszug, Tinktur. Innerliche Anwendung: Als Tee oder Tinktur eingenommen kann Johanniskraut in den dunklen Monaten den Lichtmangel etwas ausgleichen und als sanfter Stimmungsaufheller wirken.Hier sind die häufigsten Medikamente, die sich mit Johanniskraut nicht vertragen:
- bestimmte Antidepressiva, zum Beispiel die Wirkstoffe Amitriptylin oder Nortriptylin.
- bestimmte Medikamente gegen hohe Blutfettwerte.
- Blutverdünner.
- Medikamente gegen Epilepsie.
- einige Arzneistoffe zur Chemotherapie bei Krebs.
Wie weit schneidet man Johanniskraut zurück : Entfernen Sie mit einer scharfen Gartenschere die Triebe aus dem Vorjahr sowie die welken Blätter und alten Äste. Schneiden Sie die Heilpflanze bis auf circa acht Zentimeter runter. Danach kommt ausreichend Luft und Sonne an das Johanniskraut und die neuen Triebe können sich gut entwickeln.