Wie ist ein Scharnier aufgebaut?
Die gängigsten Türbänder bestehen aus zwei oder drei Teilen. Ein zweiteiliges Türband wird standardmäßig für die meisten Zimmertüren verwendet. Es besteht aus einem Bandoberteil, das mittels eines Schraubgewindes am Türblatt befestigt wird. Das Bandunterteil wird mit zwei Schraubgewinden an der Türzarge verschraubt.Bei einem Scharnier sind zwei feste Teile beweglich miteinander verbunden. Nach der Montage sind beide Teile, Türrahmen mit Türblatt oder Behälter mit klappbarem Deckel, nicht mehr voneinander zu lösen, ohne ein Bauteil vom Scharnier zu lösen.Türelemente und ihre Bezeichnungen

  • Die Türzarge. Zarge ist der Fachbegriff für den Türrahmen – also der Teil vom Türelement, der dieses mit der Wand verbindet und an der das Türblatt eingehängt wird.
  • Die Zierbekleidung.
  • Das Futterbrett.
  • Der Lichtausschnitt.
  • Das Türband.

Welche Art von Scharnieren gibt es : Scharniere

  • Scharniere GRASS.
  • Scharniere Hettich.

Wie wird ein Türband befestigt

Das Türband befestigen

Für die richtige Positionierung sorgt ein Abstandshalter, zum Beispiel ein Holzplättchen oder ein Zollstock, der zwischen Türblatt und Zarge gesteckt wird. Klopfe das Türband vorsichtig hinein, bis es an der richtigen Stelle sitzt.

Wie heißen die Teile einer Türklinke : Die Türdrückergarnitur besteht in der Regel aus zwei Türschildern oder Türrosetten (außen und innen) sowie zwei Türdrückern, umgangsprachlich auch Türgriffe oder Türklinke genannt, die mit einem durch das Türblatt hindurchgehenden Drückerstift verbunden sind (im Bild: Gratavon Randi).

Die Kröpfung B oder C ist für den Anschlag stumpf zurückliegender Türen, wohingegen Kröpfung L für den Anschlag stumpf vorliegender Türen ist. Bei der Kröpfung D stehen verschiedene Falztiefen zur Auswahl (K D7,5 für Möbel; K D13 und K D14 für Zimmertüren).

Umgangssprachlich bezeichnet man das Türband auch als Türscharnier. Doch Türbänder bestehen aus mehreren Einzelteilen, wohingegen man von einem Scharnier spricht, wenn es auf nur aus einem Teil besteht – also nicht zerlegbar ist. Meistens sind Türbänder zwei- oder dreiteilig und werden zusammengesetzt.

Wie heißt das Loch an der Tür

Der Türspion ist ein kleines Sichtfenster mit eingebauter Linse, das in die Haustür oder die Wohnungstür eingesetzt wird. Das Guckloch befindet sich im oberen Türblattbereich. Die genaue Höhe ist produktspezifisch. Mit dem Türspion erkennen Sie, wer vor der Tür steht, ohne die Tür öffnen zu müssen.Türspione finden vor allem in Mehrfamilienhäusern weite Verbreitung, so dass heute beinahe jede Wohnung damit ausgestattet ist. Alternativen zum Türspion sind Türketten oder Sperrbügel.Scharnierringe, auch Fitschenringe genannt, sind ein sehr nützliches Zubehör, um die Höhe der Tür zu verändern oder anzupassen. Die Ringe kommen zum Einsatz, wenn Sie in Ihrem Wohnzimmer Parkett verlegen und der Raum zwischen Tür und Boden begrenzt ist.

Türbänder, auch Türangeln oder auch Scharniere genannt, verbinden die Tür mit der Zarge oder dem Blendrahmen und ermöglichen ihre Drehbewegung.

Wie funktioniert ein Einbohrband : Das Einbohrband besteht aus einem Bandoberteil, das über Einschraubgewinde am Türblatt und einem Bandunterteil, das ebenso an der Zarge befestigt und justiert wird. Beide Teile sind über den Drehbolzen verbunden, der die Beweglichkeit des Türblattes sicherstellt.

Was ist eine Hochhaltefeder am Türgriff : Türdrücker können mit Rückholfedern (Hochhaltefedern) ausgestattet werden. Diese Federn halten den Griff oben, entlasten das Schloss und verhindern auch bei starker Benutzung ein Herunterhängen des Türgriffes. Je nach Hersteller kann der Hochhaltefedermechanismus variieren.

Wie repariert man einen Türgriff

Bei den oben genannten Fällen helfen folgende Maßnahmen:

  1. Türklinke ggf. wieder zusammenstecken.
  2. Türgriff in die richtige Position bringen.
  3. Schrauben festziehen.
  4. Türschloss ausbauen und öffnen.
  5. Feder in der richtigen Position wieder einhängen, nachjustieren oder (falls defekt) ganz austauschen.
  6. Schloss wieder einbauen.


Beim aufliegender bzw. Eckanschlag liegt die Drehachse der Türbefestigung an der Außenkante der Seitenwange des Korpus. Beim einliegenden bzw. Innenanschlag liegt das Türblatt innerhalb des Korpus, so dass die Kanten der Seitenwangen sowie der obenliegenden Deckplatte und der unteren Fußplatte sichtbar bleiben.Der Frontaufschlag ist die zusätzliche Länge, die erforderlich ist, um den Korpus des Möbels abzudecken; bei einer einzelnen Außentür beträgt er 1,7 cm pro Seite.

Wie nennt man ein Scharnier noch : Ein Scharnier ist ein drehbares Gelenk (Freiheitsgrad f=1), das insbesondere als Beschlag von einfachen Klappen an Möbeln und Behältern verwendet wird. Scharniere an Türen, Fenstern und Kisten werden auch als Bänder oder Angeln bezeichnet.