Wie ist die Tür aufgebaut?
Türelemente und ihre Bezeichnungen

  • Die Türzarge. Zarge ist der Fachbegriff für den Türrahmen – also der Teil vom Türelement, der dieses mit der Wand verbindet und an der das Türblatt eingehängt wird.
  • Die Zierbekleidung.
  • Das Futterbrett.
  • Der Lichtausschnitt.
  • Das Türband.

Eine Tür, vor allem ober- und mitteldeutsch auch Türe, ist ein bewegliches Bauelement zum Verschließen einer Öffnung (einer Wand, Mauer, eines Durchgangs oder Einstiegs), welches nach dem Öffnen den Durchtritt oder Durchstieg erlaubt. Man unterscheidet zwischen Außen- und Innentüren.Der Türenaufbau (auch Mittellage, Einlage oder Kern genannt) ist als zentrales Qualitätsmerkmal nicht sichtbar. Das Innere des Türblatts ist jedoch entscheidend für Qualität, Stabilität, Nachhaltigkeit und Gewicht der Tür.

Wie ist eine Wohnungstür aufgebaut : Denn zu einer Tür gehören streng genommen immer drei Teile: Erstens das bewegliche Türblatt (auch Türflügel genannt), mit dem man die Wandöffnung verschließen kann, zweitens die mit der Wand fest verbundene Türzarge und drittens die Beschläge, die Türblatt und Zarge miteinander verbinden.

Wie heißt der kleine Hebel im Türschloss

Gallerie. Auch Schnapper oder Schlossfalle genannt ist die Falle das Bauteil, das die Tür im geschlossenen Zustand im Anschlag hält. Das an seiner Längsseite abgeschrägte Element bewegt sich beim Herunterdrücken oder Drehen des Türgriffs und gibt die Tür frei.

Wie heißen die Teile einer Zarge : Zargen bestehen aus der Zierbekleidung, dem Futterbrett, der Falzbekleidung, der Dichtung und den Bandaufnahmen.

Die Zarge ist der feststehende, umrahmende Teil einer Tür – oder eines Fensters – an dem das bewegliche Türblatt aufschwingt. Umgangssprachlich wird auch vom Türrahmen gesprochen. Neben der Optik findet sich im Rahmen auch Platz für das Sicherheitsschloss.

Jedes Einzelteil wird ausschließlich in drei Schichten hergestellt – zwei Decklagen und einer Mittellage. Die beiden sichtbaren Decklagen und die Mittellage einer Massivholztür bestehen immer aus massivem Holz. Es werden keine künstlichen Oberflächen wie CPL oder HPL verwendet.

Wie heißt der Schnapper am Türschloss

Der umgangssprachlich verwendete Begriff Türschnapper oder Schnäpper, wird offiziell Schlossfalle genannt.Ein Riegel ist ein zu den Beschlägen gehörendes verschiebbares oder verdrehbares Bauteil, das zusammen mit einem Gegenstück in eine formschlüssige und wieder lösbare Verbindung gebracht werden kann und zum Verriegeln von Türen, Fenstern, Deckeln u. ä. dient.Türlaibung oder Türleibung bezeichnet die innere Seite einer Wandöffnung, in die eine Tür eingebaut ist. Die Türlaibung wird spezifiziert in: die Türschwelle: die untere waagrechte Begrenzung des Wandausschnitts. den Türsturz: die obere waagrechte Begrenzung.

Türzargen werden umgangssprachlich auch als Türrahmen bezeichnet. Es handelt sich bei einer Türzarge um den unbeweglichen Teil der Tür, der die Wand im Bereich der Türöffnung umrahmt sowie die Seiten der Türlaibung ganz oder zu Teilen verkleidet.

Was ist der Türfalz : Türfalz – Der Türfalz ist die dreiseitig ausgefräste Kante des Türblattes (aufrecht und oben quer). Der Türfalz von Innentüren ist genormt (13 x 25,5 mm) und auf den Zargenfalz abgestimmt. wandbündig eingebaut – Beim wandbündigen Einbau liegen die Ansichtsfläche der Bekleidungen und die Wandfläche in einer Ebene.

Was gibt es für Türzargen : Welche Arten von Türzargen gibt es Ob Umfassungszarge, Eckzarge, Durchgangszarge, Blockzarge oder Blendrahmenzarge – all diese Türrahmen werden vor allem bei Türen in Mauerwerk- oder Betonwänden genutzt. Für Leichtbauwände im Trockenbau kommen spezielle Ständerwerkzargen zum Einsatz.

Was ist ein Türspanner

Türspanner sind praktische Werkzeuge, die verwendet werden, um Türen vorübergehend in einer offenen oder geschlossenen Position zu halten. Sie sind besonders nützlich bei Renovierungs- oder Bauprojekten. Sie werden einfach zwischen Tür und Rahmen platziert und durch Drehen oder Drücken fixiert.

Breite der Tür – Standardmaß nach DIN

Breite der Rohbau-Türöffnung Passende Türbreite nach DIN
625 bis 655 mm 610 mm
750 bis 790 mm 735 mm
875 bis 915 mm 860 mm
1.000 bis 1.040 mm 985 mm

Zargen sind aus unterschiedlichen Elementen aufgebaut. Ihre wichtigsten Bestandteile sind die Zierbekleidung, das Futterbrett, die Falzbekleidung, die Dichtung und die Bandaufnahmen. Es gibt unterschiedliche Arten von Zargen.

Was ist die Zarge an der Tür : Die Zarge ist der feststehende, umrahmende Teil einer Tür – oder eines Fensters – an dem das bewegliche Türblatt aufschwingt. Umgangssprachlich wird auch vom Türrahmen gesprochen. Neben der Optik findet sich im Rahmen auch Platz für das Sicherheitsschloss.