Wie ist der alte Schwede nach Hamburg gekommen?
Mit einem geschätzten Alter von 1,8 Milliarden Jahren war er noch nicht einmal trocken und schon Hamburgs ältester Einwanderer. Gekommen wahrscheinlich vor 400 000 Jahren mit der sogenannten Elster-Eiszeit während des gewaltigen Gletschertransports aus Südschweden über die Ostsee.Der Alte Schwede ist ein sogenannter Findling, ein Stein, der während der Eiszeit vor etwa 400.000 Jahren durch Gletscher transportiert und im Flussbett der Elbe abgelegt wurde.Damals wollte ein deutscher Kriegsherr, Kurfürst Friedrich Wilhelm, seine Soldaten so richtig streng ausbilden lassen. Und da holte er sich alte schwedische Soldaten. Die waren nämlich dafür bekannt, besonders streng und gut zu sein. Und die haben deswegen den Spitznamen "Alte Schweden" bekommen.

Wie schwer ist der alte Schwede in Hamburg : Der Stein aus grauem Granit wiegt ganze 217 Tonnen. Mit seinen Breitenabmessungen von etwa 7,9 Meter und 5,2 Meter und einer Höhe von 4,5 Meter nimmt der Riesenfindling einen vorderen Platz in der Rangfolge der größten norddeutschen Findlinge ein. Gleichzeitig ist er der älteste Großfindlung Deutschlands.

Wie kommen die Findlinge nach Norddeutschland

In Deutschland sind Findlinge vor allem in Norddeutschland vorzufinden. Dies ist insbesondere auf Gletschervorsprünge in Skandinavien zurückzuführen, die sich ihren Weg bis nach Mitteleuropa und somit auch bis nach Norddeutschland suchten.

Wann sagt man Alter Schwede : Alter Schwede ist ein Ausdruck aus der Umgangssprache, ein sogenannter „Schnack“ aus dem Niederdeutschen. Ohne sich auf eine konkrete Person zu beziehen, benutzt man „Alter Schwede“ als Ausdruck des Erstaunens. Ein bedeutungsähnlicher Ausdruck wäre beispielsweise „Donnerlittchen“.

Der größte auf dem Festland liegende Findling Deutschlands ist der Stein von Altentreptow (Mecklenburg-Vorpommern) mit einem Gewicht von ca. 360 Tonnen. Die Zusammensetzung des Findlings belegt, dass der Stein von Övelgönne aus Ostsmåland (Schweden) stammt.

Alter Schwede ist ein Ausdruck aus der Umgangssprache, ein sogenannter „Schnack“ aus dem Niederdeutschen. Ohne sich auf eine konkrete Person zu beziehen, benutzt man „Alter Schwede“ als Ausdruck des Erstaunens. Ein bedeutungsähnlicher Ausdruck wäre beispielsweise „Donnerlittchen“.

Können die Schweden Deutsch verstehen

Durch die Aussprache, die Ungeübten erst einmal sehr befremdlich vorkommt, ist auch das Verstehen von Muttersprachlern Schwedens für Deutsche nicht leicht. Die Schweden sprechen sehr fließend und verbinden die einzelnen Worte sehr stark, sodass der Zuhörer oft nicht weiß, wo ein Wort aufhört und das nächste anfängt.In Deutschland sind Findlinge vor allem in Norddeutschland vorzufinden. Dies ist insbesondere auf Gletschervorsprünge in Skandinavien zurückzuführen, die sich ihren Weg bis nach Mitteleuropa und somit auch bis nach Norddeutschland suchten.Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.

Diese Redewendung stammt eigentlich aus dem Zirkusgewerbe. Affen waren früher dort eine der Hauptattraktionen und lockten viele Zirkusschaulustige in die Vorstellungen. Im Kassenhäuschen zeigte man ein kleines Äffchen, dass in einer Holzkiste sass. War die Klappe geschlossen, war der Affe verstorben.

Wie sind die Findlinge zu uns gekommen : Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde. Als das Eis schmolz und der Gletscher sich zurückzog, blieben solche Felsblöcke als Findlinge liegen.

Woher kommt der Ausdruck Alter Finne : "Sagt eigentlich das selbe aus wie "alter Schwede!", nämlich völlige Überraschung." Es ist also unabhängig von den finnisch anmutenden Namen, die aber als Wortspiel einbezogen werden. "Alter Finne" ist ein Ausdruck des Erstaunens und eine Abwandlung von "Alter Schwede".

Woher kommt der Ausdruck Alter Falter

Offenbar ist die Berlinerin Sarah Kuttner das hektische wie gefährliche Großstadtleben nicht gewohnt. So berichtete die romanschreibende Fernsehmoderatorin bei ihrer Lesung im Wiener Rabenhof von einem aufregenden Tag in unserem schönen Städtchen.

Die wichtigen Vokabeln nochmal im Überblick: hej = Hallo und Tschüss. du = Du und Sie, wie im Deustchen.Dänisch

Das geschriebene Dänisch ist dem Deutschen am ähnlichsten. Auf den ersten Blick erkennen lassen sich hierbei Ähnlichkeiten mit dem Norddeutschen: So heißt das Brötchen auf Dänisch rundstykke und auf Norddeutsch Rundstück.

Wie kamen die Findlinge nach Norddeutschland : Die Zusammensetzung des Findlings belegt, dass der Stein von Övelgönne aus Ostsmåland (Schweden) stammt. Es ist ein sogenannter "Grauer Växjö-Granit". Der Findling ist vom Eis etwa dem Verlauf der heutigen Ostsee-Senke folgend nach Norddeutschland gebracht worden.