Die Türzarge (auch Türfutter genannt) ist der feststehende Teil einer Türe. Sie wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Türrahmen bezeichnet. In ihr befindet sich das Türblatt, der bewegliche Teil der Türe. Das Türblatt wird an die Türzarge mit Hilfe von Türbändern oder Scharnieren angeschlagen.Die Anschlagseite einer Türe ist die Seite, an der die Bänder (Scharniere) (die beweglichen Verbindungen zwischen Türblatt zu Türrahmen bzw. -zarge) angeschlagen/befestigt und ggf. sichtbar sind. Die Anschlagseite einer Tür wird auch Band- oder Scharnierseite genannt.Türzargen werden umgangssprachlich auch als Türrahmen bezeichnet. Es handelt sich bei einer Türzarge um den unbeweglichen Teil der Tür, der die Wand im Bereich der Türöffnung umrahmt sowie die Seiten der Türlaibung ganz oder zu Teilen verkleidet.
Wie heißt die Wand über der Tür : Welche Türzargen-Arten gibt es Die Zarge ist der feststehende, umrahmende Teil einer Tür – oder eines Fensters – an dem das bewegliche Türblatt aufschwingt. Umgangssprachlich wird auch vom Türrahmen gesprochen. Neben der Optik findet sich im Rahmen auch Platz für das Sicherheitsschloss.
Was ist der Türfalz
Türfalz – Der Türfalz ist die dreiseitig ausgefräste Kante des Türblattes (aufrecht und oben quer). Der Türfalz von Innentüren ist genormt (13 x 25,5 mm) und auf den Zargenfalz abgestimmt. wandbündig eingebaut – Beim wandbündigen Einbau liegen die Ansichtsfläche der Bekleidungen und die Wandfläche in einer Ebene.
Wie heißen die Teile eines Türschlosses : Die wichtigsten Bestandteile eines Einsteckschlosses sind: → Falle, → Stulp, → Riegel, Wechsel, Drückernuss, → Schlosskasten und Zuhaltungen.
Sie bestehen aus einem leichten Holzrahmen, der auf beiden Seiten mit einer glatten Platte verkleidet ist. Im Inneren der Tür befindet sich ein Kern, der je nach Qualität der Innentür aus unterschiedlichen Materialien besteht. Der Kern ist entscheidend für die Stabilität der Tür.
Der äußere Aufbau von Haustüren
- Der Blendrahmen. Der Blendrahmen ist eine wichtige Komponente der Tür und wird auch als Blockrahmen bezeichnet.
- Die Bodenschwelle.
- Türblatt und Türband.
- Beschläge und Schloss.
- Die Drückergarnitur.
- Kern aus PU-Hartschaum.
- Glasfüllung.
- Keramikhaustür.
Was gehört alles zu einer Tür
Am wichtigsten sind das Türblatt und die Zarge. Die Zarge gibt den stabilen Rahmen in der Wandöffnung. Für Beweglichkeit sorgen die Bänder, welche es in zwei-teiliger und drei-teiliger Ausführung gibt und welche als Bindeglied zwischen Zarge und Türblatt fungieren.Die Türfalle, oder auch Falle bzw. Schlossfalle, ist der kleine Schnapper im Stulp der Tür, der in das Schließblech im Türrahmen einrastet, wenn die Tür geschlossen wird. Die Türfalle sorgt dafür, dass die Tür geschlossen ist und man die Türklinke betätigen muss, um sie zu öffnen.Der umgangssprachlich verwendete Begriff Türschnapper oder Schnäpper, wird offiziell Schlossfalle genannt.
Gallerie. Auch Schnapper oder Schlossfalle genannt ist die Falle das Bauteil, das die Tür im geschlossenen Zustand im Anschlag hält. Das an seiner Längsseite abgeschrägte Element bewegt sich beim Herunterdrücken oder Drehen des Türgriffs und gibt die Tür frei.
Was gehört zum Türblatt : Das Türblatt besteht aus einer furnierten Spanplatte, die im Inneren senkrecht verlaufende Hohlräume hat. Die Hohlräume sind dabei röhrenförmig. Im Vergleich zum Türblatt einer Falztür besteht das Türblatt einer Stumpftür aus einem Leistenrahmen und Hartfaserplatten, die innen und außen auf den Rahmen geleimt sind.
Wo ist der Türschnapper : Die Falle eines Schlosses , umgangssprachlich auch Schnapper genannt, ist der Teil eines Schlosses, der beim Schließen der Tür im Schließblech einrastet und die Tür geschlossen hält.
Was ist Falle und Riegel
Falle und Riegel sind im Schloss verschieblich gelagert und fahren beim Schließen bzw. beim Verriegeln der Türe in Ausnehmungen ein, die sich entweder im Schließblech befinden oder bei Stahlzargen auch direkt in der Zarge.
Die wichtigsten Bestandteile eines Einsteckschlosses sind: → Falle, → Stulp, → Riegel, Wechsel, Drückernuss, → Schlosskasten und Zuhaltungen.Auch Schnapper oder Schlossfalle genannt ist die Falle das Bauteil, das die Tür im geschlossenen Zustand im Anschlag hält. Das an seiner Längsseite abgeschrägte Element bewegt sich beim Herunterdrücken oder Drehen des Türgriffs und gibt die Tür frei.
Was ist ein schnappriegel : Ein Schnappschloss (auch Fallenschloss) zählt zur Kategorie der Einsteckschlösser. Kennzeichnend für das Schnappschloss ist der sogenannte “Schnapper” (Schlossfalle), der beim Fallenschloss den Riegel ersetzt. Im geschlossenen Zustand ist es der Schnapper, der die Tür blockiert.