Viele Autofahrer denken, dass es eine gesetzliche Vorschrift für Pkw-Reifen gibt, welches Alter diese maximal haben dürfen. Das ist jedoch ein Irrglaube, denn der Gesetzgeber macht hierzu keine Vorgaben – ebenso wenig zum maximalen Reifenalter für Lkw, Motorräder oder andere Kraftfahrzeuge.dem Reifenalter: Hier schreibt der Gesetzgeber ein Reifen-Höchstalter von sechs Jahren vor. Das bedeutet, dass der Wechsel zwingend notwendig ist, wenn die Autoreifen dieses Alter überschritten haben.Sie büßen bereits ab ca. sechs Jahren einen Teil ihrer Wintereigenschaften ein, weshalb wir von einer Nutzung von Winterreifen, die älter als acht Jahre sind, abraten. Sommerreifen sollten nicht älter als acht bis zehn Jahre sein. Pkw-Reifen sollten also generell nur bis zu einem Alter von zehn Jahren genutzt werden.
Wie alt dürfen Reifen sein Polizei : Grundsätzlich gelten 10 Jahre als maximales Reifenalter. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt der TÜV jedoch, das Alter von Reifen auf höchstens sechs Jahre zu beschränken. So gering das Alter von Winterreifen auch sein mag: Es ist unerheblich, wenn die vorgeschriebene Profiltiefe bereits unterschritten ist.
Ist das Alter der Reifen TÜV relevant
Der TÜV empfiehlt den Austausch spätestens nach acht bis zehn Jahren. Noch besser wäre der Austausch ab einem Alter von sechs Jahren. Diese Empfehlung gilt jedoch nicht unbedingt für Ganzjahresreifen.
Warum sind Ganzjahresreifen ab 2024 verboten : Insbesondere Autofahrer, die Allwetterreifen mit dem M+S Symbol fahren, stellen sich diese Frage. Die Antwort darauf ist klar geregelt: Bis zum 30.09.2024 rollen diese Ganzjahresreifen noch sicher über die Straßen. Nach dem Stichtag sind diese Ganzjahresreifen im Winter verboten.
Rein rechtlich haben Autoreifen kein Ablaufdatum und können beliebig lange im Straßenverkehr verwendet werden. Nur eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern ist gesetzlich vorgeschrieben.
Auch der TÜV hat keine offiziellen Grenzwerte, was das Reifenalter betrifft. Dennoch kann ein Auto aufgrund der Reifen die Hauptuntersuchung nicht bestehen. Stellt der Prüfer fest, dass die Reifeneigenschaften bereits gelitten haben, kann er Ihnen für die neue Plakette einen Austausch der Räder auferlegen.
Was passiert wenn man mit alte Reifen fährt
Das Material beginnt auszuhärten, spröde und rissig zu werden. Die Gefahr, dass sich die Lauffläche ablösen kann, steigt. Das Ausfallrisiko nimmt von einem Alter von sechs Jahren an deutlich zu, wie Studien der DEKRA Unfallanalyse zeigen. Fällt der Reifen aus, droht unter Umständen ein Unfall mit schweren Folgen.35.000 Kilometern
Wie lange halten Ganzjahresreifen – ein Fazit
Fährst du viel und bist dabei auch häufig auf der Autobahn unterwegs, solltest du Allwetterreifen in der Regel nach 35.000 Kilometern oder zwei bis vier Jahren wechseln. Entscheidend dabei ist die Profiltiefe.M+S-Kennzeichnung: 2024 sind diese Allwetterreifen verboten
Seit dem 1. Januar 2018 reicht dies für Neureifen nicht mehr aus. Viele Autofahrer sind verunsichert: Welche Reifen darf ich fahren
Der ÖAMTC leitet aus den Testergebnissen folgende Empfehlung ab: Autoreifen sollten nicht länger als sechs Jahre gefahren werden. Spätestens nach acht Jahren gehören alte Reifen dann ausgetauscht.
Wann fallen Reifen beim TÜV durch : Der TÜV sieht es im Regelfall etwas anders, hier werden meistens Reifen bemängelt, die älter als sechs oder sieben Jahre sind. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die minimale Profiltiefe von 1,6 mm, welche nicht unterschritten werden darf.
Werden Allwetterreifen 2024 verboten : Die kurze Antwort: Ja, Allwetterreifen bleiben 2024 erlaubt. Aber: Wenn Sie nach dem 30.09.2024 bei Schnee und Eis fahren, müssen es Allwetterreifen sein, welche das Schneeflocken-Symbol tragen. Der Hintergrund: Ab 1.10.2024 gelten hierzulande neue Gesetze für Allwetterreifen.
Sind Ganzjahresreifen 2024 noch erlaubt
Aber: Wenn Sie nach dem 30.09.2024 bei Schnee und Eis fahren, müssen es Allwetterreifen sein, welche das Schneeflocken-Symbol tragen. Der Hintergrund: Ab 1.10.2024 gelten hierzulande neue Gesetze für Allwetterreifen. Diese erfordern, dass Allwetterreifen das Alpine-Symbol (auch Schneeflocken-Symbol) haben.
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) gibt dazu an, dass Reifen bis zu einem Alter von bis zu 3 Jahren als fabrikneu gelten. Ungebrauchte Reifen mit einem Alter von max. 5 Jahren gelten weiterhin als neu. Laut ADAC sollten Neureifen nicht älter als zwei Jahre sein.Aber: Wenn Sie nach dem 30.09.2024 bei Schnee und Eis fahren, müssen es Allwetterreifen sein, welche das Schneeflocken-Symbol tragen. Der Hintergrund: Ab 1.10.2024 gelten hierzulande neue Gesetze für Allwetterreifen. Diese erfordern, dass Allwetterreifen das Alpine-Symbol (auch Schneeflocken-Symbol) haben.
Warum sind Allwetterreifen verboten : Diese Reifen können bei jedem Wetter genutzt werden, sodass ein Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen entfällt. Allerdings zeigt sich in Tests, dass sich die Allwetterreifen insbesondere im Sommer schneller abnutzen, was zum Sicherheitsrisiko werden kann.