Welcher ETF bildet den MSCI World am besten ab?
Produktempfehlung: Zu den besten MSCI World-ETFs gehören der Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C*, der iShares Core MSCI World UCITS ETF* (beide thesaurierend) sowie der Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1D* und der Lyxor MSCI World (LUX) UCITS ETF (beide ausschüttend).Amundi S&P Global Luxury UCITS ETF

Mit Luxus den MSCI World schlagen

Tatsächlich konnte der Amundi S&P Global Luxury UCITS ETF EUR (C) (WKN: A2H564) den MSCI World Index in den vergangenen 5 Jahren deutlich schlagen. Denn mit Luxus-Aktien waren insgesamt mehr als 77 Prozent Gewinn drin und damit nochmal 15 Prozent mehr als mit dem MSCI World.Der FTSE All-World ist ein Aktienindex. Er enthält Aktien der 4.100 größten börsennotierten Unternehmen aus 49 Ländern weltweit. Der Index umfasst neben Industrie- auch Schwellenländer wie China oder Brasilien.

Ist MSCI World noch sinnvoll : Finanztest empfiehlt MSCI-World-ETF als die Basisanlage für den Risikobaustein im Portfolio. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, welche Aktien und Branchen im Index enthalten sind, welches Risiko Anlegende eingehen oder wie die Renditen in der Vergangenheit aussahen.

Welche 2 ETFs kombinieren

Du solltest daher mindestens in einen zweiten ETF mit anderem Länder-, Regionen- und/oder Branchenfokus investieren. Viele Anlegende entscheiden sich daher für ein 70:30 Portfolio, bestehend aus 70 Prozent Industrieländer (z.B. MSCI World) und 30 Prozent Schwellenländer (z.B. MSCI Emerging Markets).

Welche ETF sind aktuell zu empfehlen : Performance-Werte

Platz ETF Marktindex
1 iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) MSCI World Index
2 Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1C MSCI World Index TRN
3 Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C MSCI World Index TRN
4 Amundi MSCI World II UCITS ETF – Dist MSCI World Index TRN

2022 verlor das globale Kursbarometer 12,77 Prozent an Wert (gemessen in Euro). 2023 erholte er sich zunächst, bevor er im Oktober wieder Federn ließ: Am 23. Oktober 2023 steht der MSCI-World-Index fast exakt auf gleicher Höhe wie 2 Jahre zuvor.

Die Frage, welcher der beiden globalen Aktienindizes besser ist, kommt oft. Während der MSCI All Country World Index (kurz MSCI ACWI) etwa 85% der weltweiten Marktkapitalisierung abdeckt, schafft es der FTSE All World auf etwa 90%.

Wo steht der MSCI World in 10 Jahren

MSCI World Performance

Zeitraum damals aktuell
10 Jahre 1.179,82 3.167,56
15 Jahre 652,63 3.167,56
20 Jahre 885,33 3.167,56
31.12.1999 1.417,38 3.167,56

Gegen ein Investment in den MSCI World Index spricht, dass die USA allein eine Gewichtung von 69% im Index hat. Hinzu kommt, dass der Index sehr Technologie übergewichtet ist und keine Schwellenländer oder Small-Caps enthält. Darüber hinaus ist der MSCI World auch nicht ESG konform und erlaubt keine Überperformance.Die Schwächen des MSCI World

Es fehlen kleine Unternehmen, die oftmals wachstumsstärker als die großen sind. Schwellenländer habe in dem Index ebenfalls keinen Platz, obwohl sich die Märkte dort auch gut entwickelt haben. Die USA haben ein Gewicht von fast zwei Dritteln im MSCI World. Das schadet der Risikostreuung.

Grundsätzlich gilt: Es gibt nicht die (!) richtige Anzahl an ETFs. In wie viele ETFs du investieren solltest, hängt von deinem Anlageziel, deiner Risikotragfähigkeit und deiner Anlagestrategie ab. Daher können 2 ETFs ausreichen oder eben auch nicht genug sein, sodass das Risiko von ETFs erhöht wird.

Welche Sparrate ETF sinnvoll : Eine sinnvolle Anzahl von ETFs für einen ETF-Sparplan könnte zwischen zwei und fünf liegen. Das aus einem Buch bekannte Kommer-Weltportfolio besteht sogar aus zehn verschiedenen ETFs. Die kleinste Gewichtung beträgt 3 Prozent, was bei einer Mindestsparrate von 25 Euro zu einer Gesamtsparrate von rund 833 Euro führt.

Welcher ETF hat die höchste Rendite : Die ETFs mit der höchsten Ausschüttungsrendite

Anlagefokus ETF Ausschüttungsrendite in EUR (aktuell) Ausschüttungsrendite in EUR (1 Jahr)
Aktien Großbritannien Dividenden iShares UK Dividend UCITS ETF + 5,52% + 5,60%
Aktien Europa Dividenden WisdomTree Europe Equity Income UCITS ETF + 5,51% + 5,79%

Welcher ETF ist langfristig der beste

Welcher ETF hat die beste Rendite Unter unseren ETF-Empfehlungen konnte der WisdomTree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF langfristig die beste Performance erzielen. Anleger konnten sich seit Auflage des Indizes über eine Rendite von 13,4 % p.a. freuen.

Der historische Vergleich zeigt: Beide Indizes legen stabile Entwicklungen vor. In den vergangenen zehn Jahren schlägt der S&P 500 den MSCI World allerdings deutlich – mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 16,15 Prozent. Demgegenüber stehen 12,89 Prozent im Durchschnitt pro Jahr beim MSCI World.Niedrige Kosten: Der Vanguard FTSE All-World ETF ist einer der günstigsten globalen Indexfonds am Markt. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,22% im Jahr. Risiken & Anlagehorizont: Aktien schwanken in der Regel stärker in Wert, bieten aber langfristig die besseren Renditechancen.

Wie viel Rendite macht der MSCI World durchschnittlich : Konkret: Wer bspw. Ende 2008 in den MSCI World investierte und Ende 2022 wieder verkaufte, erzielte im Schnitt eine jährliche Kursrendite von 9,8%. Bei einem Ausstieg 2023 errechnet sich indes eine Per-Annum-Rendite von 10,3%.