Mehr über Johanniskraut. Es werden die getrockneten blühenden Triebspitzen mit Blüten, Blättern und Stängeln zur Herstellung von Tees, Trocken- bzw. Flüssigextrakten, Frischpflanzenpresssäften und Tinkturen verwendet.Die sternförmigen Blüten der Pflanze mit ihrer goldgelben Farbe tragen den wertvollen, rötlichen Farbstoff Hypericin („Johannisblut“) in sich. Zerreibt man die Blüten zwischen den Fingern, tritt der rötliche Saft aus. Traditionell wird das Johanniskraut zur Sonnenwende Mitte Juni geerntet.Besonders leicht lässt sich das Großblütige Johanniskraut vermehren, indem man die Ausläufer abtrennt und neu einpflanzt. Aber auch eine Vermehrung durch Aussaat, Teilung oder Stecklinge ist möglich.
Wie trockne ich Johanniskraut : Wenn du Johanniskraut trocknen willst, dann schneide das ganze Kraut während der Blühzeit (Juni bis August) mit einem Keramikmesser ab, bündle die Zweige und hänge sie verkehrt, warm, hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
Kann man aus frischem Johanniskraut Tee machen
Eigenschaften: stimmungsaufhellend, wundheilend, entzündungshemmend. Heilanwendung: Tee, Öl-Auszug, Tinktur. Innerliche Anwendung: Als Tee oder Tinktur eingenommen kann Johanniskraut in den dunklen Monaten den Lichtmangel etwas ausgleichen und als sanfter Stimmungsaufheller wirken.
Wann erntet man Johanniskrautblüten : Sommerzeit, Erntezeit!
Die Ernte beginnt mit der Blüte, denn dann besitzt Johanniskraut die größten Heilkräfte. Zwischen Juni und August blühen die Pflanzen, dann ist die richtige Zeit zum Ernten.
Die Blütenblätter des Johanniskraut enthalten feine Drüsen, die mit ätherischen Ölen gefüllt sind. Für Johanniskrautöl brauchst du aber keinen Destillierapparat. Es reicht, die Blüten mit Öl zu übergießen und in die Sonne zu stellen. Bei diesem Verfahren, dem Ölauszug, zieht das warme Öl die Wirkstoffe aus den Blüten.
Giftigkeit. Die Pflanzenteile sind leicht giftig. Die getrockneten Blüten des Behaarten Johanniskrauts enthalten bis zu 1,4 % des roten Farbstoffes Hypericin („Johannisblut“).
Wann sammelt man Johanniskraut
Sommerzeit, Erntezeit!
Die Ernte beginnt mit der Blüte, denn dann besitzt Johanniskraut die größten Heilkräfte. Zwischen Juni und August blühen die Pflanzen, dann ist die richtige Zeit zum Ernten.Den besten Effekt erzielen Johanniskraut-Präparate, welche die natürlichen Wirkstoffe der Heilpflanze hochdosiert und in Form eines Trockenextraktes enthalten. Empfehlenswert sind daher Produkte aus der Apotheke mit einer täglichen Dosierung von 900 mg Johanniskraut-Trockenextrakt.Tüpfel-Johanniskraut gilt als leicht giftig, da es vor allem in den Blüten, Knospen und Früchten Hypericin enthält.
Zur Unterstützung und Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen: Erwachsene einschließlich Ältere: Einzeldosis: 1,5 bis 2 g geschnittenes Johanniskraut werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: morgens und abends 1 bis 2 Mal.
Wie mache ich Creme mit Johanniskraut : Rezept Johanniskraut-Salbe
- 100 ml Johanniskrautöl.
- 3-5 g Bienenwachs oder 3-4 g Carnaubawachs für eine vegane Salbe.
- 10 g Lanolin (Wollfett) oder Sheabutter für eine vegane Salbe. Lanolin macht die Salbe weicher. Es ist jedoch nicht notwendig. Du kannst das Rezept auch ohne Lanonlin machen.
Kann man Johanniskrautöl mit getrockneten Blüten herstellen : Frisch gepflücktes Johanniskraut kann zu Rotöl weiterverarbeitet werden. Getrocknete Blüten eignen sich für die Herstellung von Tee.
Kann man Johanniskraut Blätter essen
Besonders beliebt ist der Johanniskraut-Tee, der aus getrockneten Blüten oder Blättern hergestellt wird. Er hilft bei Erschöpfung, Stimmungstiefs, Depressionen und Schlafproblemen und soll darüber hinaus auch bei Krämpfen, Blutarmut, Verdauungsbeschwerden und Problemen der Leber lindernd wirken.
Johanniskraut verringert die Eisenresorption. Es kann die Wirkungen von MAO-Hemmern verstärken und fallweise zu überschießendem Bluthochdruck führen, der notfallmäßig behandelt werden muss.Hier sind die häufigsten Medikamente, die sich mit Johanniskraut nicht vertragen:
- bestimmte Antidepressiva, zum Beispiel die Wirkstoffe Amitriptylin oder Nortriptylin.
- bestimmte Medikamente gegen hohe Blutfettwerte.
- Blutverdünner.
- Medikamente gegen Epilepsie.
- einige Arzneistoffe zur Chemotherapie bei Krebs.
Kann man jeden Tag Johanniskraut Tee trinken : Hierfür müssen Sie etwa zwei Teelöffel Johanniskrautblätter mit kochendem Wasser in einer Tasse übergießen und rund zehn Minuten ziehen lassen. Trinken Sie nicht mehr als maximal fünf Tassen des Tees pro Tag und besprechen Sie die Dosierung mit Ihrem Apotheker.