Welche Gerüstbreiten gibt es?
Die Maße eines Gerüstes hängen vom Hersteller, der Art und Verwendung ab. Es gibt keine festen Standardmaße. Gängige Gerüsttypen haben Maße zwischen 0,70 m – 1,50 m Breite und höhen von 0,50 m – 2,00 m. Die Länge der Gerüstböden variieren zwischen 0,70 m – 4,00 m.Normen für Arbeitsgerüste und Traggerüste basieren auf sogenannten Grundnormen – Eurocodes. Als Grundlage für die Ausführung und Abrechnung von Gerüstarbeiten dient meistens die DIN 18451 VOB/C.Nach DIN EN 12811-1 werden zwei verschiedene Höhenklassen unterschieden. Entscheidendes Maß ist dabei die lichte Schulterhöhe zwischen den Gerüstlagen und Querriegeln oder Gerüstgehaltern. Beträgt diese weniger als 1,90 Meter, handelt es sich um Höhenklasse H1. Bei mehr als 1,90 Meter gilt entsprechend Höhenklasse H2.

Was sind Breitenklassen : Breitenklassen für Gerüstlagen

In der Norm wird die Breitenklasse mit dem Buchstaben W und zwei Ziffern gekennzeichnet. Sie ist als Breite w der Gerüstlage einschließlich der Dicke des Bordbretts definiert, wobei letzteres mit maximal 30 mm angesetzt werden darf.

Wie viel Platz benötigt ein Gerüst

Antwort: Es ist zutreffend, dass der waagerechte Abstand zwischen Fanggerüstbelag und Bauwerk nicht größer als 0,30 m sein darf. Ist der Abstand größer 0,30 m, muss auch auf der Innenseite ein Seitenschutz (Geländerholm und Zwischenholm) vorhanden sein.

Welchen Durchmesser hat ein Gerüstrohr : 48,3 mm

Gerüstrohre sind im Allgemeinen auf den angegebenen Durchmesser von 48,3 mm genormt. Damit sind sie im Gerüstbau universell und sehr vielseitig einsetzbar.

Antwort: Es ist zutreffend, dass der waagerechte Abstand zwischen Fanggerüstbelag und Bauwerk nicht größer als 0,30 m sein darf. Ist der Abstand größer 0,30 m, muss auch auf der Innenseite ein Seitenschutz (Geländerholm und Zwischenholm) vorhanden sein.

Gerüstrohre sind im Allgemeinen auf den angegebenen Durchmesser von 48,3 mm genormt. Damit sind sie im Gerüstbau universell und sehr vielseitig einsetzbar. Rohre dieses Durchmessers werden auch in ganz anderen Anwendungen wie z.B. als Geländer eingesetzt.

Was bedeutet Gerüstklasse 4

Lastklassen 4 bis 6: Ab der Gerüstklasse 4 muss die Belagfläche einer Gerüstlage zusätzlich eine zweite Last (siehe Teilflächenlast in der Tabelle) aushalten. Diese Arbeitsgerüste eignen sich für Arbeiten mit hohem Materialbedarf, da Sie Baustoffe direkt auf dem Gerüst lagern können.Gerüstgruppen für Arbeiten mit größerem Materialaufwand

Auf Modellen der Gerüstgruppe 3 sind Arbeiten zur Fassadenverkleidung, zum Dachdecken, Malern sowie zur Bewehrung erlaubt.Breitenklassen für Gerüste

Breitenklasse Abmessungen in cm
W 1,5 150 bis 179
W 1,8 180 bis 209
W 2,1 210 bis 239
W 2,4 ab 240


In Gerüstfeldern 1,09 m breit sind drei Gerüstböden 0,32 m oder ein Gerüstboden 0,61 m und ein Gerüstboden 0,32 m breit einzubauen.

Was für Rohrdurchmesser gibt es : Welche Rohrdimensionen gibt es bei Hochtemperaturrohren (HT-Rohren)

Nenndurchmesser DN Außendurchmesser Innendurchmesser (variabel)
DN 40 40 mm 36,4 mm
DN 50 50 mm 46,4 mm
DN 75 75 mm 53,2 mm
DN 90 90 mm 85,6 mm

Welche Rohrdurchmesser : 6 verschiedene Rohrtypen

Größe Wandstärke Gewicht pro Meter
21,3 mm 2,0 mm 1,01 kg
26,9 mm 2,30 mm 2,65 mm 1,38 kg 1,65 kg
33,7 mm 2,60 mm 3,25 mm 1,98 kg 2,51 kg
42,4 mm 2,60 mm 3,25 mm 2,54 kg 3,14 kg

Wie breit ist ein Arbeitsgerüst

Die Breitenklassen eines Gerüsts

Breitenklasse Gerüstbreite
W12 120 bis 149 cm
W15 150 bis 179 cm
W18 180 bis 219 cm
W21 210 bis 239 cm


Die breiten der Rollgerüste unterscheiden sich je nach Hersteller. Die Rollgerüste von Altrex sind 1,35 m breit, die Layher Rollgerüste 1,50 m und die Albert Rollgerüste 1,55 m.Auf Modellen der Gerüstgruppe 3 sind Arbeiten zur Fassadenverkleidung, zum Dachdecken, Malern sowie zur Bewehrung erlaubt. Die minimale Belagbreite beträgt auch hier 60 Zentimeter und darf mit bis zu 200 Kilogramm pro Quadratmeter belastet werden.

Was bedeutet Gerüstklasse 3 : Lastklasse 3: Auf einem Gerüst der Lastklasse 3 dürfen leichte Baustoffe und Arbeitsgeräte gelagert werden. Hebezüge und andere Einrichtungen zum Materialtransport sind jedoch nicht zulässig. Die Gerüstklasse 3 wird beispielsweise beim Dachdecken, zur Fassadendämmung oder bei Malerarbeiten eingesetzt.