Dazu gehören zum Beispiel Ursprungszeugnisse, Inspektions- und Analysezertifikate sowie Packlisten. Diese Dokumente sind in den ERA nicht detailliert geregelt. Deshalb sollten Aussteller und Inhaltsmerkmale dieser Dokumente im Akkreditiv vorgeschrieben sein.Zunächst wird ein Kaufvertrag geschlossen, in dem das Akkreditiv als Zahlungsbedingung vereinbart wird. Nun muss der Importeur das Akkreditiv bei seiner Bank eröffnen. Er zahlt den Akkreditivbetrag ein und teilt seiner Bank mit, welche Dokumente der Exporteur einreichen muss, bevor sie den Betrag freigeben darf.In Kraft tritt das Akkreditiv durch die Eröffnung. Der Verkäufer versendet anschließend die Ware und reicht bei seiner Bank die Dokumente ein. Dort werden diese geprüft und an die Bank des Importeurs weitergeleitet. Stimmen die Dokumente mit den Akkreditivbedingungen überein, leitet die eröffnende Bank die Zahlung ein.
Wer erstellt das Akkreditiv : Der Exporteur liefert die Ware und erstellt die Dokumente mit den Akkreditivbedingungen. Diese Dokumente reicht er bei seiner Bank, d. h. der avisierenden Bank, ein. In diesem Fall ist die avisierende Bank gleichzeitig auch die Zahlstelle unter dem Akkreditiv und prüft die Dokumente.
Was sind Akkreditivkonforme Dokumente
Das Dokumenten-Akkreditiv ist die häufigste Form der Zahlungssicherung. Das Dokumenten-Akkreditiv (letter of credit, L/C) ist ein vom Grundgeschäft losgelöstes, abstraktes Schuldversprechen.
Wann ist ein Akkreditiv sinnvoll : WANN SOLLTE MAN EIN AKKREDITIV VERWENDEN -Ein Akkreditiv ist sinnvoll, um Exporteur und Importeur Sicherheit bei der Transaktion zu bieten, da die Zahlung erst nach Erhalt der entsprechenden Dokumente erfolgt (inkl. Eigentumsrecht an Waren).
Das Wichtigste in Kürze. Das unwiderrufliche Akkreditiv: Bei Änderungen des Handelsgeschäftes müssen alle Beteiligten schriftlich zustimmen. Verfügt der Zwischenhändler nicht über die finanziellen Mittel, um den Einkauf für den Importeur abzuwickeln, bietet sich ein übertragbares Akkreditiv an.
Wichtige Dokumente unter einem Akkreditiv können beispielsweise Rechnungen, Transportdokumente, Versicherungsdokumente, Ursprungszeugnisse oder Qualitätszertifikate sein, die einen bestimmten Nachweis erbringen. Ein Transportdokument (z. B. eine Spediteursbescheinigung) weist den Versand der Ware aus.
Warum macht man ein Akkreditiv
Ein Akkreditiv biete dem Exporteur die Sicherheit, dass sein Kunde die Lieferung bezahlen wird. Es bleiben allerdings noch Restrisiken. Dazu zählt beispielsweise eine mögliche Insolvenz der Bank des Importeurs.Die Grundform des Akkreditivs
Die Grundform ist zumeist die des unwiderruflichen, bestätigten und auf Sicht zahlbaren Akkreditivs: Unwiderrufliches Akkreditiv: Theoretisch können Akkreditive widerruflich oder unwiderruflich sein."Dokumente gegen Akzept" entspricht in etwa der Zahlungsform "Kasse gegen Dokumente", allerdings erfolgt hier keine Barzahlung, sondern der Empfänger übergibt ein Zahlungspapier (Scheck oder Wechsel). Aufgabe für den Spediteur ist hier oft, zu überwachen, ob das Zahlungspapier die gewünschten Eigenschaften hat, z.
Käufer und Verkäufer vereinbaren bereits im Kaufvertrag das Dokumenteninkasso als Zahlungsmethode. Die Sparkasse tritt mit dem Kreditinstitut des Geschäftspartners oder der Geschäftspartnerin in Kontakt und übernimmt den Dokumententausch. Wird die Ware ordnungsgemäß bezahlt, werden im Anschluss die Dokumente übergeben.
Welche Dokumente braucht man beim Dokumenteninkasso : Für das Dokumenteninkasso benötigen Sie Warenbegleitpapiere wie ein beglaubigte Ursprungszeugnis, die Handelsrechnung, die Ladepapiere oder Transportdokumente, die Zollfaktura, eine Rechnung zur Verzollung im Importland, Transportversicherungspolice und sonstige Unterlagen (z.B. Gesundheitszeugnisse oder …
Welche Dokumente können in einem dokumentenakkreditiv verlangt werden : Wichtige Dokumente unter einem Akkreditiv können beispielsweise Rechnungen, Transportdokumente, Versicherungsdokumente, Ursprungszeugnisse oder Qualitätszertifikate sein, die einen bestimmten Nachweis erbringen. Ein Transportdokument (z. B. eine Spediteursbescheinigung) weist den Versand der Ware aus.
Was ist der Unterschied zwischen Dokumenteninkasso und dokumentenakkreditiv
Während das unwiderrufliche Dokumentenakkreditiv aus Sicht der Zahlungssicherung eher den Verkäufer bevorteilt, verteilt das Dokumenteninkasso die Vor- und Nachteile deutlich ausgewogener. Zu beachten ist, dass beim Dokumenteninkasso die beteiligten Banken kein eigenständiges Zahlungsversprechen übernehmen.