Kratzige Wolle wieder weich machen: 5 Tipps
- Weichere Wolle durch das richtige Waschen. Wasche kratzige Wolle nur mit dem Wollwaschgang.
- Mit Waschnüssen oder Wollwaschmittel Wolle weich machen.
- Essigbad: Ein altbewährtes Hausmittel für weiche Wolle.
- Wolle ins Gefrierfach legen.
- Wolle mit Lanolin pflegen.
Wollfasern haben eine schuppige Oberfläche, die bei Kontakt mit der Haut Irritationen hervorrufen kann. Ausschlaggebend dafür ist die Faserstärke. Dicke, starre Fasern krümmen sich beim Berühren der Haut nicht und reizen sie dadurch.Warum kratzen manche Pullover Wollpullis mögen noch so warm und kuschelig aussehen – manchmal kratzen sie, führen zu Juckreiz und können sogar die Haut röten. Das hängt von der Qualität und Faserstärke der Wolle ab: Wollfasern haben eine schuppige Oberfläche, die bei Hautkontakt zu Irritationen führen kann.
Warum Piekst Wolle : Unter dem Mikroskop betrachtet, besitzt jede Wollfaser eine raue Oberfläche aus der Faserenden herausragen. Diese können in die Haut piksen und die Haut reizen. Dadurch entsteht das Juckgefühl.
Welcher Essig für Wolle
Pflege-Tipp: Heller Essig im Spülwasser gilt als gutes Hausmittel, um die Farbe der Wolle während des Waschens aufzufrischen.
Warum juckt Merinowolle : Dickere Wollfasern krümmen sich nicht und piksen regelrecht in die Haut, wodurch sie gereizt wird und als unangenehmes kratzen und jucken wahrgenommen wird. Bei Merinowolle ist dies nicht gegeben, mit bis zu 40 Krümmungen pro Zentimeter wird sie auf der Haut als angenehm weich wahrgenommen.
Alpakawolle kratzt nicht, wenn die Qualität der Wolle stimmt. Schafwolle kratzt, weil die Fasern dieser Wolle nicht fein sind und die Schuppen der Wolle wie Stacheln "hervorstehen". Die Haut empfindet dies auf die gleiche Weise.
Ob Wolle kratzt oder nicht, hängt jedoch letztlich von ihrer Faserstärke ab. Dicke, robuste Fasern, biegen sich bei Berührung nicht, weswegen sie kratzen. Besonders kratzig wird aus diesem Grund auch reine Schurwolle empfunden, da herkömmliche Schafswolle einen Durchmesser bis zu 40 Mikron hat.
Wird Wolle nach dem Waschen weicher
Denn in der Waschmaschine reiben die Wollfasern aneinander, wodurch sie nicht nur dünner, sondern auch weicher werden. Und genau diesen Effekt wollen Sie an der Innenseite des Pullovers erzielen. Ausserdem notwendig: ein spezielles Waschmittel mit Pflegezusatz. Verwenden Sie unbedingt ein geeignetes Wollwaschmittel.Essig bindet die Farben. Dem letzten Spülgang geben Sie ebenfalls einen guten Schuss Essig zu, damit die Farben brillanter werden.Kratzige Wolle wieder weich machen: 5 Tipps
- Weichere Wolle durch das richtige Waschen. Wasche kratzige Wolle nur mit dem Wollwaschgang.
- Mit Waschnüssen oder Wollwaschmittel Wolle weich machen.
- Essigbad: Ein altbewährtes Hausmittel für weiche Wolle.
- Wolle ins Gefrierfach legen.
- Wolle mit Lanolin pflegen.
Denn für die Wolle Herstellung wird die Tatsache, dass auch Tiere Schmerz empfinden häufig ignoriert. Besonders die Gewinnung von Merinowolle ist Tierquälerei. Ob durch Mulesing oder nicht artgerechte Tierhaltung – das Schaf leidet, denn es wird großen Qualen ausgesetzt. Und oft stirbt es daran.
Wann kratzt Merinowolle : Merinowolle ist sehr fein und weich. Im Gegensatz zu herkömmlicher Schurwolle kratzt sie nicht und kann daher auch direkt auf der Haut getragen werden, zum Beispiel in Funktionsunterwäsche.
Welche Wolle hält warm und kratzt nicht : Merinowolle ist ein beliebtes Material für Winterklamotten, denn sie hält warm, kratzt nicht und wärmt sogar auch, wenn es feucht ist. Doch die Wolle der Merinoschafe ist auch im Sommer und sogar beim Sport eine sehr gute Wahl.
Warum kein Weichspüler bei Wolle
Verwende ein Wollwaschmittel. Verwende keinen Weichspüler, weil er die Fasern der Merinowolle so beschichten könnte, dass die wärmeregulierende und feuchtigkeitsabweisende Wirkung der Wolle leidet. Manche Socken aus Merinowolle dürfen in den Trockner. Du kannst Wollsocken aber auch immer an der Luft trocknen lassen.
Bei Wollsachen ist es wichtig, dass du ein spezielles Wollwaschmittel verwendest. Voll- oder Colorwaschmittel sind aufgrund der enthaltenen Enzyme nicht für das Waschen von Wollsachen geeignet. Auch auf Weichspüler solltest du verzichten.Im Unterschied zu herkömmlicher Wolle ist Merinowolle wesentlich feiner. Die Faserdicke liegt zwischen 16,5 und 24 Mikron (Tausendstel Millimeter). Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat eine Stärke von 30-80 Mikron. Durch die Feinheit der Fasern ist Merinowolle wesentlich weicher und feiner als Schurwolle.
Warum Merinowolle nicht waschen : Achte darauf, dass das entsprechende Waschmittel keine Proteasen beinhaltet. Das sind Enzyme, die Eiweiße spalten und so normalerweise Flecken aus der Kleidung entfernen. Bei Merinowolle kann diese Eigenschaft aber dazu führen, dass die Fasern beschädigt werden.