Was sind Gefahrstoffe Kennzeichnung?
Gefahrstoffe müssen nicht nur entsprechend mit einem GHS-Piktogramm gekennzeichnet sein, sondern auch in einem Gefahrstoffverzeichnis geführt werden. Wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit dazugehörigem Expositionsverzeichnis erstellen, erfahren Sie im Beitrag „Gefährdungsbeurteilung von Gefahrstoffen“!Gefahrensymbole

Feuer Umweltschutz
E Explosionsgefährlich Umweltgefährlich
F+ Hochentzündlich
F Leichtentzündlich
O Brandfördernd

Alle Stoffe und Gemische mit gefährlichen physikalischen oder chemischen Eigenschaften, wie – um nur die gefährlichsten zu nennen – brandfördernd oder entzündbar, gesundheitsgefährdend weil akut toxisch, krebserzeugend, ätzend, allergisierend, …

Wann ist ein Stoff kennzeichnungspflichtig : Wenn Sie einen gefährlichen Stoff als solchen oder in einem Gemisch in Verkehr bringen, dann müssen Sie seine Einstufung und Kennzeichnung zwecks Aufnahme in das von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA ) erstellte Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis melden .

Wie viele Gefahrstoffsymbole gibt es

Gefahrenpiktogramme geben Informationen über die Risiken, welche mit dem chemischen Stoff verbunden sind. Insgesamt gibt es neun GHS-Symbole, die einzeln oder in Kombination Anwendung finden. Gefährliche Chemikalien werden anhand ihrer Gefahren in unterschiedliche Gefahrenklassen eingeteilt.

Was ist der Unterschied zwischen Gefahrgut und Gefahrstoffe : Gefahrstoffe sind gefährliche Stoffe, die gelagert oder verwendet werden. Gefahrgut sind gefährliche Güter beim Transport.

Gefahrensymbole

Feuer Umweltschutz
E Explosionsgefährlich Umweltgefährlich
F+ Hochentzündlich
F Leichtentzündlich
O Brandfördernd


Gefahrstoffe, wie z.B. Salz für die Geschirrspülmaschine, ist ein Gefahrstoff, weil es wassergefährdend ist. Es ist jedoch kein Gefahrgut. Kein Gefahrstoff, jedoch Gefahrgut, sind z.B. Tischtennisbälle aus Zelluloid (UN 2000) und Lithium-Batterien, so wie sie in vielen mobilen Endgeräten mittlerweile eingebaut sind.

Wie viele Gefahrstoffe gibt es

Die Gefahrstoffverordnung nennt insgesamt 28 unterschiedliche Gefahrstoffe – dabei steht jedes der neun GHS Piktogramme für mehrere Gefahrenklassen. Explosive Stoffe / Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff. Teilweise selbstzersetzliche Stoffe / Gemische.Kennzeichnungspflicht Lebensmittelkennzeichnung

gesetzliche Verpflichtung für Hersteller, ihre Erzeugnisse mit bestimmten Angaben zu versehen, damit der Verbraucher über das Produkt hinreichend informiert wird. z. B. auch die Mengenangabe.Wo finde ich mögliche Gefahrenhinweise Die Rechtslage ist klar: die Gefahrensymbole sind unmittelbar auf der Verpackung anzubringen. Meist stehen sie auf der Rückseite. Zumindest bei Herstellern aus Deutschland kann man davon ausgehen, dass alle Produkte auch wirklich so gekennzeichnet sind, wie sie es sein müssen.

Obwohl jedes Gefahrgut ein Gefahrstoff ist, gilt nicht jeder Gefahrstoff als Gefahrgut – den Unterschied macht die Tatsache, ob sich der Stoff im Transport befindet oder nicht. Auf dieser Grundlage gelten nicht nur verschiedene Kennzeichnungen, sondern auch unterschiedliche gesetzliche Voraussetzungen.

Was ist ein Gefahrgut aber kein Gefahrstoff : Zum Beispiel gelten Lithium-Batterien als Gefahrgut, aber nicht als Gefahrstoff. Bei fachgerechter Lagerung und Benutzung geht keine Gefahr von ihnen aus, doch mechanische Einwirkungen beim Transport können zu einem Kurzschluss führen, der wiederum einen gefährlichen Brand verursacht.

Auf welche Produkte sind Gefahrensymbole : Was bedeuten die Gefahrenpiktogramme

Bezeichnung Eigenschaften
Gasflasche Gase unter Druck
Ätzwirkung auf Metalle korrosiv wirkend
Totenkopf mit gekreuzten Knochen akut toxisch mit entsprechender Gefahrenkategorie
Ätzwirkung hautätzend, schwer augenschädigend

Was ist der Unterschied zwischen Gefahrgut und Gefahrstoff

Gefahrstoffe sind gefährliche Stoffe, die gelagert oder verwendet werden. Gefahrgut sind gefährliche Güter beim Transport.

Gefahrenklassen

  • physikalisch-chemische Gefahren.
  • toxische Gefahren.
  • Umweltgefahren.
  • weitere Gefahren.

Unterschieden wird nach deutschem Recht zwischen allgemeinen Kennzeichen, roten Kennzeichen, Saison- und Kurzzeitkennzeichen, Oldtimerkennzeichen, Ausfuhr- und Wechselkennzeichen sowie Versicherungskennzeichen.

Welche Produkte sind kennzeichnungspflichtig : Die Pflicht zur CE-Kennzeichnung besteht bei einer Reihe von Produkten wie z.B. Druckbehälter, Spielzeuge, Bauprodukte, elektrotechnische Erzeugnisse, Maschinen, Schutzausrüstungen, Medizinprodukte, Telekommunikationseinrichtungen, Sportboote oder Aufzüge.