Im Frühling darf es auf den Gräbern bunt werden. Hornveilchen, Tausendschönchen, Vergissmeinnicht, Anemonen und Ranunkeln blühen dann um die Wette. Auch Zwiebelpflanzen aller Art sind für die Grabbepflanzung geeignet.Winterfest sind Scheinbeeren, Silberblatt, Silberkörbchen und die Winter- und Besenheide. In Gruppen gepflanzt verstärkt sich deren optische Wirkung. Farbtupfer setzen auch im Winter blühende Pflanzen wie Christrose und winterharte Alpenveilchen.In Kürze: Grabbepflanzung im Frühling
Zwiebelblumen und andere Frühlingspflanzen sorgen für eine freundliche und farbenfrohe Grabgestaltung. Im Frühjahr sind Hornveilchen, Stiefmütterchen, Narzissen und Primeln als Grabpflanzen besonders beliebt.
Kann man jetzt schon Grab bepflanzen : Urnengräber lassen sich direkt nach der Beisetzung komplett bepflanzen. Bei Erdbestattungen sollte mit einer dauerhaften Grabgestaltung etwa ein Jahr gewartet werden. Doch bis ein Grabstein und eine eventuelle Einfassung angebracht werden, ist auch hier eine Wechselbepflanzung möglich.
Welche Pflanzen für Grab im Frühling
Im Frühling kommen Blumen wie Tulpen, Narzissen, Krokusse und Hyazinthen zum Zuge. Besonders schön wirken kleine, blühende Inseln zwischen den kräftig dunkelgrünen Bodendeckern. Fuchsien, Begoien und Margeriten erhellen das Grab zum Sommer hin.
Was kann man schon im März Pflanzen : Aussaat ins Freiland:
- Erbsen.
- Mangold.
- Radieschen.
- Schwarzwurzeln.
- Rotkohl.
- Kohlrabi.
- Karotten.
- Spinat.
Frühjahrsbepflanzung. Die Frühjahrssaison beginnt ja nach Witterungsverlauf und Region im Laufes des Monats März, ev. Anfang April. Da hier noch mit Frösten zu rechnen ist, eignen sich hier nur Pflanzen als Schmuck, die leichte bis mittlere Fröste und auch einmal eine Schneedecke aushalten.
Hornveilchen pflanzen
Pflanzen Sie die Hornveilchen im Herbst oder Frühling in den Garten oder auf den Friedhof.
Was ist der Unterschied zwischen Stiefmütterchen und Hornveilchen
Die Stiefmütterchen haben größere Blüten als die Hornveilchen. Sie besitzen 4 große Kronenblüten und haben unten ein Kronblatt. Im Gegensatz dazu, hat das Hornveilchen viele kleine Blüten. Die Anzahl der einzelnen Blüten ist deutlich höher, als bei den Stiefmütterchen.Der Frühling ist genau die richtige Zeit, um sich um eine neue Bepflanzung der Gräber seiner Liebsten zu kümmern. Wir zeigen, wie es Ihnen mit wenig Mühe gelingt, auch im Frühling für eine würdevolle Grabgestaltung zu sorgen.Hornveilchen, Narzissen, Gänseblümchen, Mannsschild, Primeln, Lungenkraut, weisse Traubenhyazinthen, Schneeglöckchen, etc.
Die 8 beliebtesten Dauerblüher für ein blütenreiches Gartenjahr
- Die Buschmalve.
- Der Steppensalbei.
- Die Prachtkerze.
- Das Mädchenauge.
- Der Pracht-Storchenschnabel.
- Die Stockrose.
- Das Eisenkraut.
- Das Immergrün.
Wann fängt man an Tomaten zu ziehen : Tomaten sollten in der Regel nicht vor Mitte bis Ende März vorgezogen werden. Auf den meisten Saatgutpackungen ist angegeben, dass Tomaten ab Ende Februar vorgezogen werden können. Das ist allerdings nur empfehlenswert, wenn man ein vor Frost geschütztes Gewächshaus besitzt.
Wie lange blühen Stiefmütterchen und Hornveilchen : Für die Herbstblüte kann ab Juni gesät werden. Es gibt inzwischen zahlreiche Hornveilchen- und Stiefmütterchen-Züchtungen: Viele blühen sehr lange, manche halten bis in den Herbst hinein durch. Sie sind pflegeleicht, auch kühle Nächte machen den Pflanzen meist nichts aus.
Was macht man mit Stiefmütterchen wenn sie verblüht sind
Verblühtes sollte regelmäßig abgeknipst werden, damit sich immer neue Blüten öffnen. Bei Stiefmütterchen besteht zudem die Gefahr, dass sich an welken Blüten bei Regentagen Schimmel ausbreitet. Hornveilchen werden nach der Blüte zurückgeschnitten, damit sie ihre kompakte Form behalten.
Grabbepflanzung im Frühjahr — der Zeitplan fürs Pflanzen
Die Grabbepflanzung im Frühjahr beginnt schon im Februar. Wenn Sie im Herbst Blumenzwiebeln gesetzt haben, können Sie im Vorfrühling Platz dafür schaffen, indem Sie Winterdekoration und Kränze entfernen. So haben frühblühende Pflanzen Raum zum Austreiben.Hornveilchen kannst du sowohl im Beet als auch in Töpfen anpflanzen. Die vorgezogenen Pflanzen setzt du ab März, aber spätestens im Oktober ins Beet. Achte dabei auf einen ausreichenden Abstand von etwa 10 cm. Die gezüchteten Hybriden sind in der Regel bis -15 °C winterhart.
Was blüht den ganzen Sommer und ist winterhart : Winterharte Sommerblüher auf einen Blick
Rittersporn (sonniger Standort, nährstoffreicher Sand- bis Lehmboden, feuchter Untergrund) Walzen-Wolfsmilch (sonniger, windgeschützter Standort, lockerer Boden, wenig düngen) Afrikanisches Ringkörbchen (sonniger Standort, lockerer und durchlässiger Boden, Beet oder Kübel)