Hersteller von Produkten, die von der kommenden Ökodesign-Verordnung betroffen sind, sind dazu verpflichtet, über den digitalen Produktpass die von dem Gesetzgeber geforderten Informationen zum Produkt bereitzustellen. Welche Informationen dies sind, ist von der Art des Produkts abhängig.Ein digitaler Produktpass (DPP) ist im Grunde genommen eine digitale Identität eines physischen Produkts. Dieser Pass enthält alle relevanten Informationen über das Produkt, von seiner Herkunft über seine Zusammensetzung bis hin zu seinem gesamten Lebenszyklus.Transparenz über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes zu schaffen – das ist das Ziel des Digitalen Produktpass (DPP). Am 23. November 2023 hat die Europäische Kommission dazu eine Verordnung veröffentlicht, die im Laufe des Jahres 2024 in Kraft tritt.
Was versteht man unter Kreislaufwirtschaft : Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert.
Was ist der Unterschied zwischen Linearwirtschaft und Kreislaufwirtschaft
Abgrenzung von Linearwirtschaft & Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft gilt als nachhaltiges Gegenmodell zur Linearwirtschaft, bei der noch immer ein Großteil verwendeter Rohstoffe nach Nutzungsdauer der Produkte deponiert oder verbrannt wird und somit dem Wertstoffkreislauf entzogen werden.
Was ist Zero Waste einfach erklärt : Zero Waste ist die Bewahrung aller Ressourcen mittels verantwortungsvoller Produktion, Konsum, Wiederverwendung und Rückgewinnung von Produkten, Verpackungen und Materialien ohne Verbrennung und ohne Absonderungen zu Land, Wasser oder Luft, welche die Umwelt oder die menschliche Gesundheit bedrohen.
Das Ideal einer Kreislaufwirtschaft ist der sogenannte „Cradle-to-Cradle“-Ansatz („von Ursprung zu Ursprung“): Für neue Produkte werden dabei nur Materialien verwendet, die zuvor nachhaltig recycelt wurden.
Was ist eine Kreislaufwirtschaft Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert.
Was sind Zero Waste Produkte
Ein Zero-Waste-Lebensstil versucht, die Entstehung von Müll jeglicher Art zu vermeiden. Zero Waste will nicht nur wirtschaftliche Aktivitäten von Umweltzerstörung entkoppeln, sondern darüber hinaus Resilienz und natürliches Kapital für künftige Generationen aufbauen.Auch beim Recycling in der Zukunft werden drei unterschiedliche Recyclingarten angewendet: Stoffrecycling (Wiedergewinnung der Rohstoffe) Produktionsabfallrecycling (direktes Recycling von Abfällen in der Industrie) Produktrecycling (Nutzung der Werkstoffe und wiederverwendbarer Komponenten)Cradle to Cradle Produkte sind kreislauffähig und unschädlich für Mensch und Natur. Wir stellen dir einige zertifizierte C2C-Produkte verschiedener Marken vor.
- Ajaa Brotboxen bei Greenstories (*)
- Dopper Trinkflasche bei Bergfreunde.de (*)
- Reinigungsmittel von Frosch (*)
- Schreiben mit dem STABILO GREENpoint (*)
Cradle to Cradle ist nicht nur Zukunftsmusik. Weltweit sind bereits über 8.000 Produkte von 300 Unternehmen C2C-zertifiziert. Und auch in Deutschland gibt es verschiedene Beispiele erfolgreicher Cradle-to-Cradle-Produktionsprozesse.
Wann ist ein Produkt Abfall : Im Gesetzeswortlaut des Kreislaufwirtschaftsgesetzes wird in §3 zur Abfalldefinition auf die so genannten Entledigungstatbestände verwiesen, d.h. Abfälle sind alle Stoffe oder Gegenstände, deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss.
Welche Produkte sind noch nicht nachhaltig :
- Haarshampoo und Duschgel. (Keine Sorge, hier ist für alle was dabei, also gern den Absatz bis zum Ende lesen.)
- Plastikflaschen.
- Spülschwämme aus Plastik.
- Fast Fashion.
- Mehrfach-Rasierklingen.
- Alu- und Frischhaltefolie.
- Zahnpasta aus der Tube.
- Umweltschädliche Putz- und Waschmittel in Plastikflaschen.
Was heißt Zero Waste auf Deutsch
Zero Waste heißt übersetzt: Null Müll. Der Zero Waste Lifestyle bedeutet, dass Menschen versuchen, so wenig Müll wie möglich zu produzieren und alles zu recyceln, was recycelbar ist. Es geht dabei um die Reduzierung von Müll im eigenen Haushalt, im Büro, unterwegs, aber auch landesweit.
Richtig zu recyceln ist einfach. Es ist wichtig zu wissen, welche Tonnen es gibt und wie diese befüllt werden dürfen. Leichtverpackungen (LVP) aus Kunststoff, Alu, Weißblech oder Verbundsmaterialien. Altpapier, also Papier, Kartonagen und Verpackungen aus Pappe oder Karton.Recycling bedeutet, dass Dinge nicht weggeworfen werden, sondern dass man das Material wiederverwerten kann. Ein gutes Beispiel dafür ist eine Alu-Dose: Sie wird nicht neu befüllt, sondern das Aluminium wird eingeschmolzen und daraus ein neuer Gegenstand hergestellt. Dies muss nicht mehr zwingend eine Alu-Dose sein.
Wie viele Cradle-to-Cradle Produkte gibt es : Zwar gibt es inzwischen rund 140 Unternehmen, die Produkte nach dem Cradle-to-Cradle- Konzept auf den Markt gebracht haben.