Das Akkreditiv (letter of credit, L/C) ist ein vom Grundgeschäft losgelöstes, abstraktes Schuldversprechen der eröffnenden Bank. Der Ablauf wird im Folgenden grob skizziert. Zunächst wird ein Kaufvertrag geschlossen, in dem das Akkreditiv als Zahlungsbedingung vereinbart wird.Das bestätigte Akkreditiv (englisch: Confirmed Letter of Credit) ist eine Art des Dokumentenakkreditivs. Dabei wird ein zusätzliches Zahlungsversprechen einer Sparkasse oder Bank ausgesprochen, die dann ebenso wie das Finanzinstitut des Importeurs selbst für die Bezahlung des Exportguts einsteht.Eine Akkreditivbestätigung setzt voraus, dass die Bank des Käufers (meist Importeur) im Akkreditiv ausdrücklich einen Bestätigungsauftrag erteilt. Die bestätigende Bank haftet dem Verkäufer (meist Exporteur) gegenüber bei der Nichteinhaltung der Akkreditivverpflichtung durch die eröffnende Bank.
Was versteht man unter LC : Ein Akkreditiv, im Englischen letter of credit genannt und mit L/C abgekürzt, ist ein gängiges Instrument zur Sicherstellung der Zahlung im internationalen Handel. Ein Akkreditiv oder L/C wird verwendet, um das Risiko von Zahlungsverzug oder Zahlungsausfällen im Import und Export zu reduzieren.
Wann macht ein Akkreditiv Sinn
Wann bestätigtes Akkreditiv Ein bestätigtes Akkreditiv lohnt sich dann, wenn man sich nicht sicher sein kann, ob die Bank des Käufers die Zahlung weiterleiten kann (z.B. in Staaten, wo die politische und wirtschaftliche Lage instabil ist).
Warum Akkreditiv : Das Akkreditiv ist weltweit ein unverzichtbares Zahlungsinstrument mit Finanzierungsoptionen, um sich gegen Risiken im Auslandsgeschäft absichern zu können. Sind alle Akkreditivbedingungen erfüllt, verpflichtet sich die Bank zur Zahlung des vereinbarten Betrags an den Akkreditivbegünstigten.
Der Exporteur liefert die Ware und erstellt die Dokumente mit den Akkreditivbedingungen. Diese Dokumente reicht er bei seiner Bank, d. h. der avisierenden Bank, ein. In diesem Fall ist die avisierende Bank gleichzeitig auch die Zahlstelle unter dem Akkreditiv und prüft die Dokumente.
L/C – Letter of Credit (Dokumenten – Akkreditiv): mit dieser Zahlungsmodalität erhalten beide Parteien Sicherheit. Der L/C ist eine Verpflichtung einer vom Importeur bestimmten Bank, nach Übergabe der vertraglich vereinbarten Dokumente, die vom Exporteur ermittelte Rechnungssumme zu zahlen.
Was gibt es für Arten von Akkreditiven
Die Grundform des Akkreditivs
Die Grundform ist zumeist die des unwiderruflichen, bestätigten und auf Sicht zahlbaren Akkreditivs: Unwiderrufliches Akkreditiv: Theoretisch können Akkreditive widerruflich oder unwiderruflich sein.Das unwiderrufliche Akkreditiv dient als verbindliche Zahlungsvereinbarung zwischen den Parteien und gewährleistet die Sicherheit beider Seiten. Der Exporteur kann sicher sein, dass er seine Zahlung erhält, sobald er die Bedingungen erfüllt hat und die erforderlichen Dokumente bereitstellt.