Die RNA (Abkürzung für die englische Bezeichnung ribonucleic acid) – auch RNS (Ribonukleinsäure) genannt – ist eine Nukleinsäure, das heißt eine Kette aus sogenannten Nukleotiden. Nukleinsäuren sind die Grundbausteine von DNA und RNA und haben außerdem regulatorische Funktionen in Zellen.Die beiden Nukleinsäuren haben unterschiedliche Funktionen: Während die DNA den genetischen Code des Erbguts und somit den Bauplan des Lebens speichert, hat die RNA eine zentrale Rolle bei der Proteinbiosynthese sowie wichtige regulatorische Funktionen. Bei manchen Viren dient sie auch als Speicher der Erbinformation.Der Begriff RNA-Gen bezeichnet in der Genetik ein Gen, dessen Expression ohne Herstellung eines Proteins endet.
Wo replizieren RNA-Viren : Da die RNA-Viren keine im Zellkern befindlichen zellulären Polymerasen zur Genomreplikation und mRNA-Synthese benötigen, erfolgt die Virusreplikation in der Regel im Cytoplasma.
Was ist die Aufgabe der RNA
Anders als die DNA liegt die RNA nicht als Doppelhelix, sondern als einzelner Strang vor. Die Aufgabe der RNA besteht darin, die in der DNA gespeicherte Information „abzulesen“ und in Form einsträngiger RNA innerhalb der Zelle zu verschiedenen Orten zu transportieren.
Wann entsteht die RNA : Sie entsteht bei der RNA-Polymerase I während der Transkription. Außerdem unterstützt sie die Polypeptidbindung in der Translation (katalytische Funktion).
Durch ihren Aufbau ist die RNA instabiler als die DNA. Man unterscheidet die RNA in unterschiedliche Arten. Jede dieser Formen besitzt verschiedene Funktionen, wodurch sich auch ihre Namen ergeben. Die 3 wichtigsten Typen sind die mRNA (Messenger-RNA), die tRNA (Transfer-RNA) und die rRNA (Ribosomale RNA).
Bei der Translation finden mindestens drei Spezies von RNAs zusammen, nämlich mRNAs, tRNAs und rRNAs. Der grösste Teil von RNAs einer menschlichen Zelle machen die rRNAs aus; mRNAs machen nur rund 5% der zellulären RNA aus.
Wo kommen RNA vor
Die hnRNA, heterogene Kern-RNA (engl. heterogeneous nuclear RNA), kommt im Zellkern von Eukaryoten vor und ist eine Vorstufe der reifen mRNA, häufig wird sie daher auch als prä-mRNA (oder engl. pre-mRNA für precursor mRNA) bezeichnet.Aufbau: Bakterien besitzen keinen echten Zell- kern; ihre DNA liegt frei im Zytoplasma vor. Neben der meist ringförmig angeordneten DNA besitzen alle Bakterien Zytoplasma, eine Membran und Ribosomen. Die meisten Bakterien haben zudem eine Zellwand.RNA-Typen und Vorkommen.
In eukaryontischen Zellen ist RNA im Zellkern, im Cytoplasma und in den cytoplasmatischen Organellen (Ribosomen, Mitochondrien, Chloroplasten) enthalten. Der Zellkern ist der Hauptsyntheseort für RNA.
Anders als die DNA liegt die RNA nicht als Doppelhelix, sondern als einzelner Strang vor. Die Aufgabe der RNA besteht darin, die in der DNA gespeicherte Information „abzulesen“ und in Form einsträngiger RNA innerhalb der Zelle zu verschiedenen Orten zu transportieren.
Haben Viren eine RNA : Neben RNA-Viren gibt es auch DNA-Viren, deren Genom in Form von Desoxyribonukleinsäure (DNS) vorliegt. Zu den RNA-Viren gehören wichtige pathogene Viren wie Masern- oder Ebola-Viren.
Warum ist die RNA wichtig : Anders als die DNA liegt die RNA nicht als Doppelhelix, sondern als einzelner Strang vor. Die Aufgabe der RNA besteht darin, die in der DNA gespeicherte Information „abzulesen“ und in Form einsträngiger RNA innerhalb der Zelle zu verschiedenen Orten zu transportieren.