Ein Akkreditiv ist eine Bezahlweise, die dem Lieferanten und Käufer von Produkten im Auslandsgeschäft jeweils die höchstmögliche Sicherheit bietet. Internetkäufern ist dieses Prinzip bei der Nutzung von Anbietern wie zum Beispiel Paypal vertraut.Wann ist ein Akkreditiv sinnvoll Ein Akkreditiv ist vor allem im Außenhandel sinnvoll, da es sowohl als Absicherung für Verkäufer als auch für Käufer gilt. Der Verkäufer kann sich sicher sein, dass die Bezahlung erfolgt, wenn er die geforderten Akkreditivbedingungen erfüllt.Beispiele und brauchbare Lösungen für Ihr Exportgeschäft
- Unwiderrufliches Akkreditiv (Irrevocable Letter of Credit)
- Bestätigtes Akkreditiv (Confirmed Letter of Credit)
- Übertragbares Akkreditiv (Transferable Letter of Credit)
- Revolvierendes Akkreditiv (Revolving Letter of Credit)
Wer muss das Akkreditiv eröffnen : Der Ablauf wird im Folgenden grob skizziert. Zunächst wird ein Kaufvertrag geschlossen, in dem das Akkreditiv als Zahlungsbedingung vereinbart wird. Nun muss der Importeur das Akkreditiv bei seiner Bank eröffnen.
Welche Dokumente braucht man beim Akkreditiv
Dazu gehören zum Beispiel Ursprungszeugnisse, Inspektions- und Analysezertifikate sowie Packlisten. Diese Dokumente sind in den ERA nicht detailliert geregelt. Deshalb sollten Aussteller und Inhaltsmerkmale dieser Dokumente im Akkreditiv vorgeschrieben sein.
Welche Dokumente braucht man für ein Akkreditiv : B.: Transportdokumente (original Konnossement), Begleitpapiere (Lieferrechnung des Absenders, Ursprungszeugnis) sowie original Versicherungszertifikat], welche die Versendung der Ware beweisen, an den Verkäufer (Begünstigter beim Dokumentenakkreditiv ⁄ Exporteur beim Warengeschäft) zu leisten.
Ein Akkreditiv ist ein Vertrag mit einer Bank, das garantiert, dass ein Käufer (z.B. Ihr Kunde) einen Verkäufer (Sie) pünktlich und in der richtigen Höhe bezahlen wird. Wenn der Käufer nicht zahlen kann, ist die ausstellende Bank verpflichtet, den gesamten oder verbleibenden Betrag des Kaufs zu decken.
Dokumentenakkreditiv: auf Nummer sicher
Beim Import von Waren oder Dienstleistungen von unbekannten Lieferant:innen dienen sie als Sicherheit. Bei einem Export- oder Importakkreditiv garantiert die Bank der:des Käufer:in, den Rechnungsbetrag zu begleichen, wenn die im Akkreditiv vereinbarten Bedingungen erfüllt sind.