Was genau ist ein Akkreditiv?
Das Akkreditiv (letter of credit, L/C) ist ein vom Grundgeschäft losgelöstes, abstraktes Schuldversprechen der eröffnenden Bank. Der Ablauf wird im Folgenden grob skizziert. Zunächst wird ein Kaufvertrag geschlossen, in dem das Akkreditiv als Zahlungsbedingung vereinbart wird.B.: Transportdokumente (original Konnossement), Begleitpapiere (Lieferrechnung des Absenders, Ursprungszeugnis) sowie original Versicherungszertifikat], welche die Versendung der Ware beweisen, an den Verkäufer (Begünstigter beim Dokumentenakkreditiv ⁄ Exporteur beim Warengeschäft) zu leisten.Rechtsnatur. Das Akkreditiv ist der vom Käufer (meist Importeur) einem Kreditinstitut erteilte Auftrag, dem Verkäufer (meist Exporteur) gegen Übergabe der im akkreditiv genannten Dokumente einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung zu stellen.

Wie lange ist ein Akkreditiv gültig : Wie lange ist ein Akkreditiv gültig Die entsprechenden Vorlagen (ERA 600) definieren die Vorlagefrist für Dokumente im Kontext eines Akkreditivs auf 21 Kalendertage nach der Lieferung. Dabei gilt als Lieferdatum das Datum des Transportdokuments.

Warum macht man ein Akkreditiv

Ein Akkreditiv biete dem Exporteur die Sicherheit, dass sein Kunde die Lieferung bezahlen wird. Es bleiben allerdings noch Restrisiken. Dazu zählt beispielsweise eine mögliche Insolvenz der Bank des Importeurs.

Ist ein Akkreditiv ein Kredit : Die Dokumente stellen in diesem Fall regelmäßig für die Bank eine Sicherheit dar. Gelegentlich dient das Akkreditiv auch dazu, dem Verkäufer die Mittel zuzuweisen, die er braucht, um die versprochene Ware produzieren zu können. Das Akkreditiv wirkt somit wie ein Kredit.

Der Exporteur liefert die Ware und erstellt die Dokumente mit den Akkreditivbedingungen. Diese Dokumente reicht er bei seiner Bank, d. h. der avisierenden Bank, ein. In diesem Fall ist die avisierende Bank gleichzeitig auch die Zahlstelle unter dem Akkreditiv und prüft die Dokumente.

Die Grundform des Akkreditivs

Die Grundform ist zumeist die des unwiderruflichen, bestätigten und auf Sicht zahlbaren Akkreditivs: Unwiderrufliches Akkreditiv: Theoretisch können Akkreditive widerruflich oder unwiderruflich sein.