Befriedigend (3): "hat Aufgaben stets zu unserer Zufriedenheit erledigt." Ausreichend (4): "erledigte zugeteilte Aufgaben zu unserer Zufriedenheit." Mangelhaft (5): "hat die Aufgaben im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit erledigt." Zur "Spezialsprache" der Zeugnisse gibt es einige grundlegende Punkte.Die Bewertung «zu unserer vollen Zufriedenheit» steht für gute Leistungen und entspricht einer 5. Die Qualifikation «zu unserer vollsten Zufriedenheit» steht für sehr gute Leistungen oder Schulnote 6.Bedeutung: "Stets außerordentlich zufrieden" ist eine Formulierung im Arbeitszeugnis, die eine sehr gute Gesamtnote ausdrückt. "Mit seinen Leistungen waren wir stets außerordentlich zufrieden." "Die ihm übertragenen Aufgaben erledigte er stets zu unserer vollsten Zufriedenheit."
Was bedeutet das Wort stets in einem Arbeitszeugnis : Das Wort „stets“ ist im Arbeitszeugnis ein Schlüsselwort. Wird es in Verbindung mit einem Superlativ wie z.B. „vollsten“, „größten“ oder „höchsten“ verwendet, drückt es eine sehr gute Leistung aus. Steht es hingegen für sich allein, entspricht es der Schulnote 2 und damit einer guten Leistung.
Ist stets positiv oder negativ
Signalwörter für eine positive Bewertung sind außerdem “äußerst”, “umfassend” und “optimal”. Dem Wort “stets” kommt im Arbeitszeugnis eine besondere Bedeutung zu. Gleichwertige Alternativen sind die Begriffe “immer” und “jederzeit”. Für eine Top-Beurteilung ist eines dieser Wörter Voraussetzung.
Welche Note ist stets : Note 6 (ungenügend): "Hat sich (stets) bemüht, … zur Zufriedenheit zu erfüllen"
Gut (Note 2)
- Ihre Leistungen waren „sehr gut“ oder „stets gut“
- Sie haben „stets zu unserer vollen Zufriedenheit“ oder „zu unserer vollsten Zufriedenheit gearbeitet“, aber halt nicht stets.
- Ihr Chef ist mit Ihren Leistungen „voll und ganz zufrieden"
Einschränkende Aussagen, doppelte Verneinungen und zweideutige Sätze sollten nicht im Arbeitszeugnis stehen. Ungünstig ist es auch, wenn weniger wichtige Aufgaben vor wichtigen stehen. Oder wenn bei den Tätigkeiten Kundenkontakt erwähnt wird, aber das Verhalten den Kunden gegenüber nicht bewertet wird.
Wie erkenne ich ob mein Arbeitszeugnis gut oder schlecht ist
Laut Absenger gehört in ein gutes Arbeitszeugnis der offizielle Firmenkopf, eine kurze Vorstellung des Mitarbeiters und der Firma selbst. Dann sollte das Arbeitszeugnis die wesentlichen Tätigkeitsfelder des Mitarbeiters aufzählen und schließlich auch seine Leistung und das Verhalten bewerten.