Polyethylenglykol (kurz: PEG) ist ein Polymer, d.h. es besteht aus Makromolekülen. Es kommt sowohl in flüssigem, als auch festem Zustand vor und ist sehr gut wasserlöslich. Außerdem kostet es nicht viel, Polyethylenglykol herzustellen.PEGs werden oft als Emulgatoren, Feuchthaltemittel und Lösungsmittel verwendet, um die Konsistenz von Produkten zu verbessern. In ihrer Funktion als Emulgatoren verhindern sie beispielsweise die Phasenbildung in Produkten aus unterschiedlichen, nicht ineinander löslichen Flüssigkeiten.PEG ist die Abkürzung für Polyethylenglycol. Es dient in deinen Kosmetikprodukten zum einen als Emulgator – soll also ölige und wässrige Bestandteile miteinander verbinden. Da Öl und Wasser normalerweise allerhöchstens kurz durch Schütteln oder Rühren miteinander verbunden werden können, wird der Emulgator zugegeben.
Wie wirkt PEG : PEG ist in verschiedenen Medikamenten enthalten, es wirkt sowohl in dieser Anwendung als auch in Kosmetika penetrationsfördernd, d.h. die Darmwand bzw. die Haut wird durchlässiger für Wirkstoffe, aber ebenso für Gifte, die somit leichter in den Körper eindringen können.
Ist PEG biologisch abbaubar
Ökologische Eigenschaften
Die biologische Abbaubarkeit der Polyethylenglycole nimmt mit steigender mittlerer Molekülmasse ab. Bis PEG 1500 werden sie jedoch als biologisch abbaubar angesehen. Der Abbau anderer Substanzen wird von den PEG nicht beeinflusst.
Ist PEG in Kosmetik schädlich : PEG und PEG-Derivate können unsere Haut durchlässiger machen – für Wirkstoffe, aber auch für Schadstoffe. Vor allem für gereizte Haut sind sie daher kritisch und können potenziell allergieauslösend sein. Zudem können sie möglicherweise als krebserregend geltende Rückstände von Ethylenoxid enthalten.
PEG (Polyethylenglykol) – PEG ist ein Inhaltsstoff, der in einigen Zahnpasten als Emulgator oder Feuchtigkeitsspender verwendet wird. Es gibt Bedenken, dass PEG die Haut durchlässiger machen kann, was zu einem erhöhten Risiko der Aufnahme von potenziell schädlichen Substanzen führen könnte.
Typische Situationen, in denen eine PEG-Sonde notwendig werden kann, sind: Schluckstörungen (Dysphagie) Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und in den oberen Teilen des Verdauungstraktes (Tumore, Verletzungen, Verengungen) Bestrahlung und Chemotherapie.
Welche Patienten bekommen eine PEG
Einsatz der PEG-Sonde
Neurologische Erkrankungen mit Schluckstörungen (Dysphagien) Radiotherapie & Chemotherapie. Koma und ähnliche Bewusstseinsstörungen. Strikte, lange anhaltende Nahrungsverweigerung bei psychischen Krankheiten.Insbesondere im Lebensmittelsektor ist Mikroplastik allgegenwärtig, z.B. in Plastikflaschen, Coffee-to-go-Bechern oder als in Plastik eingeschweißtes Obst und Gemüse. Oftmals landen Verpackungen und Plastiktüten letztlich über die Flüsse in den Ozeanen und gefährden dadurch Meerestiere- und vögel.PEG's sind vor allem wegen ihres Ausgangsstoffs Ethylenoxid in Verruf geraten, der als krebserregend gilt. „Dieser gasförmige Stoff wird allerdings bei der Polymerisation vollständig verbraucht und ist nach dem chemischen Prozess nicht mehr vorhanden.
Schädliche kosmetische Inhaltsstoffe auf einen Blick:
- Mikroplastik.
- Nanopartikel.
- allgemein Duft- und Konservierungsstoffe.
- Aluminiumsalze.
- Benzophenon.
- Parabene.
- Formaldehyd.
- Weichmacher (vor allem Phthalate und Propylene)
Welche Zahnpasta sollte man nicht nehmen : Zahnpasten mit einem RDA-Wert von mehr als 80 sollten Sie besser meiden – vor allem wenn Sie zu schmerzempfindlichen Zähnen neigen und/oder Promleme mit dem Zahnfleisch haben. Greifen Sie lieber auf Zahnpasten mit schonenderen Putzkörpern zurück.
Sind PEGs in Kosmetik Schaedlich : PEG schadet der Haut laut verschiedener Studien nicht und ist gut verträglich. Das Problem ist, dass in der Kosmetikindustrie schädliche Inhaltsstoffe verwendet werden. PEG macht die Haut nicht nur durchlässiger für nützliche Wirkstoffe, sondern auch für schädliche. Außerdem wird die Haut durch PEGs ausgetrocknet.
Wie lange kann man mit PEG leben
Wie lange kann die Sonde liegen Es gibt keine zeitliche Begrenzung für die Liegedauer der PEG. So lange sie keine technischen und/oder hygienischen Mängel aufweist, muss sie nicht gewechselt werden.
Das Legen einer PEG-Sonde bei Sterbenden stellt eine lebensverlängernde Maßnahme dar.Argumente gegen eine PEG-Sonde
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfungen sind möglich. Außerdem besteht die Gefahr von Infektionen an der Einstichstelle und Bauchfellentzündungen. Wer mit einer PEG-Sonde künstlich ernährt wird, braucht Beaufsichtigung. Es besteht die Gefahr, dass der Zugang rausgerissen wird.
Wann darf keine PEG gelegt werden : – Kontraindikationen wie z.B. Entzündungen, Verengungen des Magens und starke Fettleibigkeit sprechen gegen die Anlage einer PEG-Sonde.