Warum sagt man Antipasti?
Woher kommt der Begriff „Antipasti“

„Pasti“ ist zudem der Plural von „pasto“ (= „Mahlzeit“) und nicht, wie vielfach angenommen, von „pasta“ (= „Nudeln“). Antipasti bedeutet also so viel wie „vor den Mahlzeiten“ und ist einfach die italienische Bezeichnung für das Wort „Vorspeise“.Die Wurzeln der Antipasti im Stadtgebiet des antiken Rom

Die genaue Entstehung von Antipasti als Speise ist unbekannt. Aber bereits die Oberschicht im antiken Rom servierte vor dem eigentlichen Hauptgericht kleine Vorspeisen. Diese Tradition gibt es seit der Antike im ganzen Mittelmeerraum.Wissenshappen: Antipasti

Vor allem Gemüse kommt bei den Italienern vor dem Hauptgang als Antipasti auf den Teller. Zucchini, Aubergine, Pilze, Artischocken und Zwiebeln werden roh, eingelegt, gebraten oder gegrillt und mit Brot und italienischem Aufschnitt gegessen.

Was ist der Unterschied zwischen Antipasti und Antipasto : Definition. Der Begriff Antipasti ist die Mehrzahl von Antipasto und kommt aus dem italienischen Sprachbereich und bedeutet soviel wie 'vor der Mahlzeit' = Vorspeise. Antipasti sind oft kalt servierte Speisen, die vor einem Menü gereicht werden.

Wird im Italienischen als Antipasti bezeichnet

Antipasto (italienisch für „vor der Mahlzeit“, Plural Antipasti) ist die italienische Bezeichnung für „Vorspeise“.

Was darf bei Antipasti nicht fehlen : Auf eine gut sortierte Antipasti Platte gehört neben luftgetrocknetem Aufschnitt wie Salami oder Parma-Schinken und weiteren kalten Fleischspezialitäten, eingelegtem Gemüse und diversen Käsesorten auch marinierte Fische und Meeresfrüchte. Ein warmes, knuspriges Brot darf natürlich auch nicht fehlen.

Traditionell werden Antipasti also vor dem eigentlichen Hauptgang gereicht. Antipasti werden warm oder kalt serviert und zeichnen sich durch ihre große Vielfalt aus. Die kleinen Häppchen bestehen meist aus eingelegtem Gemüse wie Artischocken, Auberginen, Paprika, Pilzen oder Zucchini.