Warum grundiert man vor dem Streichen?
Wände grundieren – Alles was Du wissen musst. Häufig heißt es: Grundierung, die braucht man nicht! In vielen Fällen empfiehlt es sich aber doch, denn wer die Vorarbeit leistet hat später ein besseres Ergebnis. Die Farbe deckt besser und die Tapete lässt sich beim Renovieren besser ablösen.Eine Grundierung bzw. ein Tiefengrund wird vor dem Wandfarbenanstrich aufgetragen und sorgt für eine gute Grundlage zum Streichen. Sie festigt die Oberfläche bei porösen oder sandenden Flächen und tringt tief in den Untergrund ein, damit dieser nicht mehr so saugfähig ist.Sind die Untergründe sehr grobporig, ist eine Grundierung der Wände erforderlich. Der Farbanstrich wird sonst schnell unregelmäßig, weil der Untergrund die Farbe unterschiedlich stark aufnimmt.

Welche Farbe ohne Grundierung : Im Normalfall muss man beim Streichen mit Kreidefarbe, Milk Paint oder auch Fusion Mineral Paint nicht grundieren. Die Farbe hält ohne Grundierung auf fast allen Untergründen.

Wann Grundierung nötig

Eine Grundierung ist immer dann nötig, wenn Sie einen Untergrund wie Holz oder Putz erstmals streichen möchten – das Material also neu, unbehandelt oder abgeschliffen ist.

Wie lange warten zwischen Grundierung und streichen : Warten Sie zunächst ca. 2 bis 4 Stunden ab, bis die Grundierung getrocknet ist.

2 bis 4 Stunden ab, bis die Grundierung getrocknet ist.

Eine Grundierung ist immer dann nötig, wenn Sie einen Untergrund wie Holz oder Putz erstmals streichen möchten – das Material also neu, unbehandelt oder abgeschliffen ist.

Welche Wände müssen grundiert werden

Welche Grundierung für welchen Untergrund

Untergrund Grundierung
mineralische Untergründe bzw. stark saugfähige Wände im Innenbereich, z. B Wände aus Gipskartonplatten Tiefengrund
tapezierte Wände (bunt, gemustert) Pigmentierter Tapeziergrund
stark verschmutzte, fleckige Wände (Nikotin, Ruß, Fett) Fleckenblocker
Sperrgrund

Wie lange zwischen grundieren und streichen

Die Grundierung auf der Wand muss ca. 5 Stunden trocknen. Danach kann eine Wand- oder Fassadenfarbe als Folgebeschichtung aufgetragen werden.Wie lange zwischen grundieren und streichen

Die Grundierung auf der Wand muss ca. 5 Stunden trocknen.

Grundierung auftragen

Jede einzelne Schicht bedarf ca. 60 Minuten Zeit zum Ablüften. Nach 90 Minuten schleift man die Grundierung dann und lackiert sie mit Basislack oder 2K-Decklack.

Was ist besser Tiefengrund oder Haftgrund : Wenn Du eine rohe Wand streichen willst, musst Du als erstes die Untergrundbeschaffenheiten überprüfen. Nicht saugfähige, mineralische Untergründe sowie Holzoberflächen grundierst Du mit einem Haftgrund. Für mineralische Untergründe bzw. stark saugfähige Wände verwendest Du am besten einen Tiefengrund.

Wann brauche ich eine Grundierung : Wenn das Wasser sofort aufgesogen wird und vollständig verschwindet, sollten Sie eine Grundierung auftragen. Hinweis: Ein zu glatter bzw. zu schwach saugender Untergrund kann ebenfalls zu Problemen mit der Haftung und dem Abbinden führen.

Was ist besser Haftgrund oder Tiefengrund

Nicht saugfähige, mineralische Untergründe sowie Holzoberflächen grundierst Du mit einem Haftgrund. Für mineralische Untergründe bzw. stark saugfähige Wände verwendest Du am besten einen Tiefengrund.

Eine Grundierung ist immer dann nötig, wenn Sie einen Untergrund wie Holz oder Putz erstmals streichen möchten – das Material also neu, unbehandelt oder abgeschliffen ist.Auf dem Markt gibt es Tiefengründe auf Basis von Styrol-Acrylat-Dispersion, die sich durch eine kurze Trocknungszeit auszeichnen. Die besten von ihnen brauchen nur von 0,5 bis 3 Stunden zu trocknen. Bei manchen Produkten aber muss man auch bis 12 Stunden warten, bis der Tiefengrund vollständig trocken ist.

Wann muss ich Haftgrund streichen : Vereinfacht lässt sich sagen: Ein Haftgrund ist immer dann nötig, wenn Sie neue Beläge an Wänden anbringen möchten. Als Haftvermittler macht er aus einem nicht-tragfähigen einen tragfähigen Untergrund. Verzichten Sie auf die Grundierung, besteht die Möglichkeit, dass Farbe oder Fliesen nicht an der Wand halten.