Streng genommen müssen bleihaltige Materialien als Sondermüll behandelt werden. Manche Entsorgungsunternehmen zählen Stanniollametta dagegen zur Abfallgruppe Restmüll oder zum Altmetall.Es ist wieder Lametta-Zeit! Viel zu lange ist dieser klassische Weihnachtsschmuck in Vergessenheit geraten. 2023 feiert der Deko-Trend sein Comeback.Das würde sich wieder lohnen, weil echtes Lametta nicht mehr hergestellt wird. Im Dezember 2015 hat der letzte deutsche Hersteller, Riffelmacher & Weinberger aus Mittelfranken, die Produktion eingestellt, aus dem Ausland kommt auch nichts, es bleiben nur Altbestände auf Flohmärkten und Internetplattformen übrig.
Was kann man statt Lametta nehmen : Alternativen zu Lametta
Lametta am Tannenbaum soll Eiszapfen symbolisieren. Anstelle der beliebten Metallstreifen können Sie also ganz einfach auch Dekozapfen an Ihren Weihnachtsbaum hängen – ob aus Glas, selbst gemacht aus Papier oder weiß besprühte Tannenzapfen, bleibt Ihnen überlassen.
Kann man Lametta noch kaufen
Kein Wunder, denn die Produktion der dünnen Glitzerfäden wurde bereits 2015 in Deutschland eingestellt. Grund: Lametta war einfach nicht mehr gefragt an Weihnachtsbäumen. So hörte der letzte Hersteller in Deutschland (Riffelmacher & Weinberger) mit der Produktion 2015 endgültig auf.
Ist Lametta wieder modern : Das glänzende, hauchdünne Metallband war in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten, doch nun erlebt es ein glamouröses Comeback. unter dem Weihnachtsbaum zitieren, sondern können sagen: "Heute ist wieder Lametta!"
Unbeliebte Weihnachtsdeko. Früher war mehr Lametta
Einst waren es noch 50 Tonnen jährlich, zuletzt nur noch ein paar Hundert Kilo. Der letzte deutsche Lametta-Hersteller hört auf. Lametta hat ausgedient: Der letzte Hersteller in Deutschland hört mit der Produktion der weihnachtlichen Glitzerfäden auf.
Junge Deutsche mögen kein Lametta mehr, nur ältere Jahrgänge kaufen es noch. Wissenschaftler wissen auch warum: Der Niedergang des Lametta ist demnach Ausdruck für die Entwurzelung des Menschen im Zeitalter der Globalisierung. Viele haben es noch erlebt: Die verschlossene Tür, die verhängten Fenster.