Marokko beansprucht die rohstoffreiche Westsahara, die bis 1975 spanische Kolonie war, für sich. Rabat will die Westsahara zu einer autonomen Provinz unter marokkanischer Souveränität machen. Nach einem jahrzehntelangen Streit unterstützt Spanien mittlerweile diesen Gebietsanspruch.Lange Zeit anhaltende politische Konflikte mit der Bevölkerung dieses Gebiets waren der Grund dafür, dass die marokkanischen Behörden ins- besondere die Menschen im Norden Marokkos zur Auswanderung ermunterten.In Ländern wie der DR Kongo, Somalia und Nigeria gibt es Hunderttausende Binnenvertriebene. Fluchtursachen sind Armut, Perspektivlosigkeit und meist seit Jahren andauernde gewaltsame Konflikte. Von den 48 Millionen Binnenvertriebenen weltweit leben mehr als 22 Millionen in Afrika.
Wieso flüchten Tunesier nach Deutschland : Tunesien ist seit Ende 2022 das nordafrikanische Land, aus dem die meisten Geflüchteten in Richtung Europa in See stechen. Gründe dafür sind die Wirtschaftskrise und rassistische Übergriffe gegen Einwanderer*innen.
Warum wandern Marokkaner aus
Junge Menschen in Marokko wachsen häufig mit dem Wunsch auf, auszuwandern, in ein anderes Land zu gehen, auf der Suche nach besseren Möglichkeiten, sozialer Sicherheit und einem Gefühl von Freiheit.
In welcher Stadt in Deutschland leben die meisten Marokkaner : Nahezu die Hälfte (48,9 %) der marokkanischen Staatsangehörigen wohnt in den 11 Frankfurter Stadtteilen mit den höchsten Einwohnerzahlen dieser Bevölkerungsgruppe (= oberes Quartil).
Ranking der zehn Länder, aus denen die meisten Flüchtlinge¹ stammen (Stand: Ende 2022)
Merkmal | Flüchtlinge |
---|---|
Venezuela | 5.451.800 |
Südsudan | 2.295.000 |
Myanmar | 1.253.100 |
Dem. Rep. Kongo | 931.900 |
Mit einem Kurzaufenthalts-Visum kann Ihr Besuch bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen in Deutschland bleiben. Es gilt für private Besuche, touristische Reisen und Geschäftsreisen.
Warum wandern Afrikaner aus
Fluchtursache: Suche nach Sicherheit. Rund 80 Prozent der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent haben keine geregelte Arbeit. Durch El Niño wurde zudem die Aussaat für neue Ernten verhindert, weil die Böden staubtrocken und die Brunnen ausgetrocknet sind.Der Tunesier ist sehr neugierig und redselig. Was uns vorkommt wie lästiger Small-Talk ist den meisten Fällen echtes Interesse an der anderen Person.Verteilung der marokkanischen Staatsbürger auf die Bundesländer
Deutsche Bundesländer | Anzahl marokkanischer Staatsbürger |
---|---|
Bremen | 548 |
Hamburg | 727 |
Hessen | 20.014 |
Mecklenburg-Vorpommern | 219 |
Nur rund ein Fünftel der Marokkaner sind arabischstämmig, die restlichen vier Fünftel sind Berber. Allerdings sind genaue Daten schwer zu bestimmen, da durch die Vermischung mit der arabischen Bevölkerung und die Arabisierungsmaßnamen der postkolonialen Zeit Kultur und Sprache der Berber zurückgedrängt wurden.
Wer hat den höchsten Ausländeranteil in Deutschland : Den höchsten Wert unter allen Landkreisen und kreisfreien Städten wies mit 39 Prozent die hessische Stadt Offenbach am Main aus, gefolgt von der Nachbarstadt Frankfurt am Main mit 31 Prozent. Vergleichsweise wenige Ausländer leben demgegenüber in ländlichen Räumen sowie generell in Ostdeutschland.
Wer hat die meisten Migranten in Europa : Migranten
Gesamt- bevökerung | Anteil, in Prozent | |
---|---|---|
Italien | 59.359.900 | 10,0 |
Ukraine | 44.222.947 | 11,2 |
Türkei 1 | 80.745.020 | 6,0 |
Schweiz | 8.476.005 | 29,6 |
Woher kommen die meisten Migranten in Deutschland
Die meisten EU-Einwanderer*innen kamen 2022 aus Rumänien (rund 161.000), Polen (79.000) und Bulgarien (60.000). Im gleichen Zeitraum sind rund 338.000 EU-Bürger*innen abgewandert – darunter rund 110.000 Rumän*innen, 56.000 Pol*innen und 39.000 Bulgar*innen.
Migration. In Deutschland leben etwa 140.000 Menschen marokkanischer Abstammung, die meisten davon in Großstädten wie Berlin, Düsseldorf oder Frankfurt am Main. Der Zentralrat der Marokkaner in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main fungiert als Interessenvertretung für die Belange der marokkanischen Gemeinschaft.In vielen Ländern bilden Marokkaner und Marokkanischstämmige die größte muslimische Gemeinde. Etwa 1,2 Millionen leben in Frankreich, etwa 750.000 in Spanien, etwa 500.000 in Italien, etwa 350.000 in Belgien, etwa 330.000 in den Niederlanden und etwa 100.000 in Deutschland.
Warum flüchten so viele aus Afrika : Fluchtursache: Suche nach Sicherheit. Rund 80 Prozent der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent haben keine geregelte Arbeit. Durch El Niño wurde zudem die Aussaat für neue Ernten verhindert, weil die Böden staubtrocken und die Brunnen ausgetrocknet sind.