Wann wird der MSCI World wieder steigen?
2022 verlor das globale Kursbarometer 12,77 Prozent an Wert (gemessen in Euro). 2023 erholte er sich zunächst, bevor er im Oktober wieder Federn ließ: Am 23. Oktober 2023 steht der MSCI-World-Index fast exakt auf gleicher Höhe wie 2 Jahre zuvor.MSCI World Performance

Zeitraum damals aktuell
10 Jahre 1.179,82 3.167,56
15 Jahre 652,63 3.167,56
20 Jahre 885,33 3.167,56
31.12.1999 1.417,38 3.167,56

Die Ursachen für den Kursverfall waren dabei vielfältig. Zu nennen ist die ausgebliebene Erholung Chinas nach der Corona-Pandemie und die daraus folgenden Konsequenzen für die Weltkonjunktur.

Wie viel Prozent steigt der MSCI World : Im Jahr 2023 verzeichnete der MSCI World Index (Kursindex in US-Dollar) eine Wertsteigerung von etwa 21,77 Prozent – der beste Wert seit dem Jahr 2019. Einen Rekordwert im negativen Sinne verzeichnete der Index im Jahr 2008.

Sollte man noch in den MSCI World investieren

Unser Fazit. Grundsätzlich gilt: Ein Welt-ETF wie der MSCI World bildet immer noch eine sehr gute Basis für deinen Vermögensaufbau mit ETFs. Wichtig ist, dass du langfristig investiert bist und Schwankungen aussitzen kannst.

Sollte man in den MSCI World investieren : Finanztest empfiehlt MSCI-World-ETF als die Basisanlage für den Risikobaustein im Portfolio. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, welche Aktien und Branchen im Index enthalten sind, welches Risiko Anlegende eingehen oder wie die Renditen in der Vergangenheit aussahen.

Finanztest empfiehlt MSCI-World-ETF als die Basisanlage für den Risikobaustein im Portfolio. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, welche Aktien und Branchen im Index enthalten sind, welches Risiko Anlegende eingehen oder wie die Renditen in der Vergangenheit aussahen.

Konkret: Wer bspw. Ende 2008 in den MSCI World investierte und Ende 2022 wieder verkaufte, erzielte im Schnitt eine jährliche Kursrendite von 9,8%. Bei einem Ausstieg 2023 errechnet sich indes eine Per-Annum-Rendite von 10,3%.

Sollte man noch in MSCI World investieren

Finanztest empfiehlt MSCI-World-ETF als die Basisanlage für den Risikobaustein im Portfolio. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, welche Aktien und Branchen im Index enthalten sind, welches Risiko Anlegende eingehen oder wie die Renditen in der Vergangenheit aussahen.Grundsätzlich gilt: Ein Welt-ETF wie der MSCI World bildet immer noch eine sehr gute Basis für deinen Vermögensaufbau mit ETFs. Wichtig ist, dass du langfristig investiert bist und Schwankungen aussitzen kannst.Wenn wir uns beispielsweise den Vergleich des MSCI World anschauen, sehen wir deutlich, dass das Jahr 2023 besonders gut war. Die durchschnittliche Rendite des MSCI World Net Return Index lag nur bei 9 %. Wenn wir das letzte Jahr bei fast 20 % waren, waren wir fast 10 % Punkte über dem Durchschnitt.

Wer eine Alternative zum MSCI World Index sucht, sollte sich den FTSE All-World Index anschauen. Auch in diesem Aktienindex sind verschiedene Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung aus mehreren Ländern vereint. Der Unterschied zum MSCI World: Der FTSE All-World Index bildet auch Schwellenländer ab.

Was sind die Schwächen des MSCI World : Die Schwächen des MSCI World

Es fehlen kleine Unternehmen, die oftmals wachstumsstärker als die großen sind. Schwellenländer habe in dem Index ebenfalls keinen Platz, obwohl sich die Märkte dort auch gut entwickelt haben. Die USA haben ein Gewicht von fast zwei Dritteln im MSCI World. Das schadet der Risikostreuung.

Welcher ETF schlägt den MSCI World : Amundi S&P Global Luxury UCITS ETF

Mit Luxus den MSCI World schlagen

Tatsächlich konnte der Amundi S&P Global Luxury UCITS ETF EUR (C) (WKN: A2H564) den MSCI World Index in den vergangenen 5 Jahren deutlich schlagen. Denn mit Luxus-Aktien waren insgesamt mehr als 77 Prozent Gewinn drin und damit nochmal 15 Prozent mehr als mit dem MSCI World.

Wird sich der MSCI World wieder erholen

Nach seinem Hoch im Juli 2023 ist der MSCI World, gerechnet in US-Dollar, um rund zehn Prozent gefallen. Von seinem Tief Ende Oktober hat er sich allerdings wieder weitgehend erholt.

Die Indexanpassung erfolgt quartalsweise. . Bei der Auswahl der Indexbestandteile werden Unternehmen aus dem MSCI World Index berücksichtigt.Deshalb: Wichtiger als der Standort ist die Frage, wann Du kaufst oder verkaufst. Die beste Zeit ist werktags zwischen 9:00 und 17:30 Uhr – zumindest dann, wenn Du in gebräuchliche ETFs wie etwa auf den MSCI World investierst. Denn das sind die Öffnungszeiten von Xetra, dem größten deutschen Handelssystem.

Ist es sinnvoll in den MSCI World zu investieren : Finanztest empfiehlt MSCI-World-ETF als die Basisanlage für den Risikobaustein im Portfolio. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen, welche Aktien und Branchen im Index enthalten sind, welches Risiko Anlegende eingehen oder wie die Renditen in der Vergangenheit aussahen.