Mehr über Johanniskraut. Es werden die getrockneten blühenden Triebspitzen mit Blüten, Blättern und Stängeln zur Herstellung von Tees, Trocken- bzw. Flüssigextrakten, Frischpflanzenpresssäften und Tinkturen verwendet.Johanniskraut ernten und verwenden
Zur Blütezeit des Johanniskrauts ab Juni werden die oberirdischen Pflanzenteile gesammelt. Ernten Sie Johanniskraut am frühen Morgen, dann ist der Anteil an positiven Wirkstoff wie Hypericin am höchsten. Sie können die ganze Pflanze oder nur Blüten und einzelne Blätter abschneiden.Die sternförmigen Blüten der Pflanze mit ihrer goldgelben Farbe tragen den wertvollen, rötlichen Farbstoff Hypericin („Johannisblut“) in sich. Zerreibt man die Blüten zwischen den Fingern, tritt der rötliche Saft aus. Traditionell wird das Johanniskraut zur Sonnenwende Mitte Juni geerntet.
Wann muss Johanniskraut geschnitten werden : Damit die Sträucher kompakt bleiben, sollten sie etwa im April um zwei Drittel gekürzt werden. Die Sträucher im Frühjahr nicht zu früh zurückschneiden. Dies führt zu einen frühen Neuaustrieb, der bei Spätfrösten Ende April bis Mitte Mai erfrieren könnte.
Kann man aus frischem Johanniskraut Tee machen
Eigenschaften: stimmungsaufhellend, wundheilend, entzündungshemmend. Heilanwendung: Tee, Öl-Auszug, Tinktur. Innerliche Anwendung: Als Tee oder Tinktur eingenommen kann Johanniskraut in den dunklen Monaten den Lichtmangel etwas ausgleichen und als sanfter Stimmungsaufheller wirken.
Wann erntet man Johanniskrautblüten : Sommerzeit, Erntezeit!
Die Ernte beginnt mit der Blüte, denn dann besitzt Johanniskraut die größten Heilkräfte. Zwischen Juni und August blühen die Pflanzen, dann ist die richtige Zeit zum Ernten.
Giftigkeit. Die Pflanzenteile sind leicht giftig. Die getrockneten Blüten des Behaarten Johanniskrauts enthalten bis zu 1,4 % des roten Farbstoffes Hypericin („Johannisblut“).
Johanniskraut ernten, konservieren und aufbewahren
Idealer Zeitpunkt ist die Blütezeit um den Johannistag (24. Juni). Dann sind die Blüten schon geöffnet, aber noch nicht vertrocknet. Bündeln Sie das Kraut und schneiden Sie gut ein Drittel der Pflanze kurz oberhalb der verholzten Stängel ab.
Wie schneide ich Johanniskraut zurück
Schneiden. Werden die Triebe des Teppich-Johanniskrauts unansehnlich, schneidet man die Pflanzen einfach kräftig zurück. Für den Rückschnitt im Frühjahr kann man bei bodendeckenden Arten auch einen Rasenmäher verwenden, bei dem man die maximale Schnitthöhe einstellt.Das echte Johanniskraut entfaltet seine Wirkung bei äußerlicher und innerlicher Anwendung. Aus seinen Blüten, Trieben und Blättern wird das begehrte Rot-Öl gewonnen. Außerdem gibt es Johanniskraut als Tee, Tinktur, Creme, Salbe, Tablette oder Kapsel.Verwendung in der Küche: Blüten und junge Triebe können auch roh zu Salaten gegessen werden. Sie eignen sich gut zum Würzen von Speisen.
Äußerlich eingesetzt findet Johanniskrautöl Anwendung bei:
- Sportverletzungen.
- Schnitt- und Schürfwunden.
- Prellungen, Verstauchungen und Blutergüssen.
- Verbrennungen.
- Sonnenbrand.
- Neurodermitis.
- Ischiasbeschwerden, Rheuma und Gicht.
- Muskelverspannungen.
Kann man Johanniskrautblüten essen : In der Ernährung. Johanniskraut wird nicht nur als Heilmittel verwendet, sondern ist auch ein gesundes Nahrungsmittel. Das gesamte blühende Kraut findet bei der Herstellung von Würzölen als aromatische Zutat Verwendung.
Wie mache ich Johanniskraut Tee : Zur Unterstützung und Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen: Erwachsene einschließlich Ältere: Einzeldosis: 1,5 bis 2 g geschnittenes Johanniskraut werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: morgens und abends 1 bis 2 Mal.
Was macht Johanniskraut mit dem Blutdruck
Johanniskraut verringert die Eisenresorption. Es kann die Wirkungen von MAO-Hemmern verstärken und fallweise zu überschießendem Bluthochdruck führen, der notfallmäßig behandelt werden muss.
Eigenschaften: stimmungsaufhellend, wundheilend, entzündungshemmend. Heilanwendung: Tee, Öl-Auszug, Tinktur. Innerliche Anwendung: Als Tee oder Tinktur eingenommen kann Johanniskraut in den dunklen Monaten den Lichtmangel etwas ausgleichen und als sanfter Stimmungsaufheller wirken.Hierfür müssen Sie etwa zwei Teelöffel Johanniskrautblätter mit kochendem Wasser in einer Tasse übergießen und rund zehn Minuten ziehen lassen. Trinken Sie nicht mehr als maximal fünf Tassen des Tees pro Tag und besprechen Sie die Dosierung mit Ihrem Apotheker.
Wann darf man Johanniskraut nicht nehmen : Hier sind die häufigsten Medikamente, die sich mit Johanniskraut nicht vertragen: bestimmte Antidepressiva, zum Beispiel die Wirkstoffe Amitriptylin oder Nortriptylin. bestimmte Medikamente gegen hohe Blutfettwerte. Blutverdünner.