Gusseisen ist im Vergleich zum Stahl beständiger gegen Korrosion, weil sich beim Gießprozess eine Gusshaut bildet. Wichtig für den Rostschutz ist, dass diese Schutzlage nicht beschädigt wird. Mithilfe von Zusatzstoffen beim Gießen steigert man die Korrosionsbeständigkeit von Gusseisen.Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, Gusseisen zu pflegen:
- Oxid abkratzen. Im Gegensatz zu Stahl hat Gusseisen einen hohen Kohlenstoffgehalt, der es vor Rost schützt.
- Der Natur freien Lauf lassen. Eine Alternative zum Entfernen des Oxids besteht darin, der Natur freien Lauf zu lassen.
- Rostschutz.
In den meisten Fällen ist Rost aufgetreten, weil die Pfanne nach dem Waschen nicht richtig getrocknet wurde. Gusseisen hat Poren, in die Wasser eindringen kann. Deshalb genügt es nicht, Pfannen oder Töpfe aus Gusseisen abzutrocknen. Man muss sie erhitzen, damit das Wasser in den Poren vollständig verdampfen kann.
Wie lange hält Gusseisen : Bei richtiger Pflege kann eine gusseiserne Pfanne ein Leben lang halten. So werden zum Beispiel immer noch Pfannen aus Gusseisen verwendet, die mehr als 100 Jahre alt sind. Der Vorteil von Gusseisen ist, dass es ein reines Produkt ohne chemische Schichten ist. Es hat also von Haus aus keine "Antihaft"-Schicht.
Wird Gusseisen rostig
Rost tritt an Gusseisen-Produkten in der Regel dann auf, wenn sie versehentlich in der Spülmaschine landen, mit Spülmittel gespült werden oder nicht ausreichend gepflegt werden. Dadurch verschwindet der schützende Ölfilm, wodurch das Eisen mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt.
Warum rostet Gusseisen : Meist entsteht er, wenn ein Gusseisen Grillrost und eine Gusseisen Platte nicht regelmäßig eingebrannt werden oder zu lange Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Intensivpflege vom Grillrost aus Gusseisen
Leider passiert es nicht selten, dass Rost entsteht oder einzelne schwarze Partikel vom Rost abblättern. Bei Gusseisen kannst Du nun zu typischen Stahlschwämmen greifen. Diese sind in den normalen Läden für einen kleinen Preis erhältlich.
Da sie keine Beschichtung im klassischen Sinne haben, können Gusseisenpfannen auch kaum durch Überhitzen kaputt gehen. Lediglich die Patina kann bei Temperaturen von über 300 °C beschädigt werden. Die lässt sich dann aber wieder sehr einfach daheim wiederherstellen.
Was passiert wenn man Gusseisen nicht eingebrannt
greifen die Pfanne an und es kann zu einem metallischen Geschmack kommen, wenn die Gusseisenpfanne noch nicht gründlich eingebrannt ist. Garen Sie diese Lebensmittel längere Zeit, kochen Sie also zum Beispiel eine Tomatensoße in der Pfanne, kann dabei die mühsam aufgebaute Antihaft-Schicht angegriffen werden.Nachteile von Gusseisen
Man sollte aber auch aufpassen, dass einem Gusseisenprodukte nicht runterfallen. Denn obwohl Guss sehr robust ist, kann es bei sehr starken Erschütterungen durch die leicht poröse Struktur zu Rissen kommen.In feuchten Wintern passiert es schnell, dass das Material rostet, vor allem Gusseisen ist anfällig. Um dem Metall wieder eine schützende Schicht zu verleihen, sprühst du den Rost mit BBQ-Spray ein oder polierst ihn mit einem geölten Tuch.
Gusseisen besitzt die bessere Hitzeleitfähigkeit, erzeugt die intensiveren Brandings und ist günstiger, dafür aber pflegeaufwendiger. Edelstahl besitzt bei ausreichender Materialstärke ebenfalls gute Hitzeeigenschaften, ist aber vor allem deutlich pflegeleichter und noch robuster, dafür aber etwas teuer.
Ist Gusseisen empfindlich : Zudem ist eine regelmäßige Pflege mit Öl unerlässlich, damit das Gusseisen nicht rostet. Auf Temperaturschwankungen reagiert Gusseisen empfindlich, indirektes Grillen gelingt wegen der starken Wärmespeicherung schlechter. Ein weiterer Nachteil ist die Schwere des Materials.
Welche Nachteile hat Gusseisen : Welche Nachteile haben Gusseisenpfannen
- Relativ schwer.
- Müssen je nach Modell eingebrannt werden.
- Gusseisen ist anfällig für Rost.
- Empfindlich gegenüber plötzlichen Temperaturänderungen.
- Reinigung erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Warum rostet Gusseisen Pfanne
Rost kann in einer Eisenpfanne aus mehreren Gründen entstehen: Du hast sie vielleicht zu lange einweichen lassen, nach dem Säubern nicht gründlich genug abgetrocknet oder aber die Luftfeuchtigkeit in deiner Küche ist zu hoch. Auch die Pfanne in die Spülmaschine zu geben, ist aus diesem Grund keine gute Idee.
Gusseisenpfannen. Sie sind ideal für alles, was bei hoher Hitze knusprig oder zart gebraten werden soll. Besonders Fleisch, Kartoffeln, Reis und Pfannengerichte, sowie Schmorgerichte und Gemüse. Gusseisen speichert viel Wärme und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung.Gusseisen ist für Feuerschalen im Garten gut geeignet. Das Material ist widerstandsfähig, es hält hohe Temperaturen ebenso gut aus wie Witterungseinflüsse.