Autoreifen: Wann die Altersgrenze erreicht ist
Aber wie alt darf ein Reifen allgemein sein Grundsätzlich gelten 10 Jahre als maximales Reifenalter. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt der TÜV jedoch, das Alter von Reifen auf höchstens sechs Jahre zu beschränken.Wenn Reifen einen bestimmten Abnutzungsgrad erreichen, dürfen sie nicht mehr gefahren werden. In Deutschland fallen Autos durch die TÜV-Prüfung, wenn die Reifen zu sehr abgenutzt sind.Was wird beim TÜV geprüft Die Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich TÜV genannt, umfasst nicht nur die Prüfung Deiner Bremsen, des Fahrwerks, der Beleuchtung und anderer sicherheitsrelevanter Komponenten, sondern auch die Prüfung der Reifen eines Fahrzeugs.
Wie viel Profil muss ein Reifen haben für den TÜV : Der TÜV empfiehlt bei Sommerreifen aber eine Profiltiefe von drei Millimetern. Bei Winterreifen sind es vier Millimeter. Die Profiltiefe misst du mit einem Ein-Euro-Stück oder Profiltiefenmesser in der Mitte der Auto- oder Motorradreifen.
Was sagt der TÜV zu alten Reifen
Auch der TÜV hat keine offiziellen Grenzwerte, was das Reifenalter betrifft. Dennoch kann ein Auto aufgrund der Reifen die Hauptuntersuchung nicht bestehen. Stellt der Prüfer fest, dass die Reifeneigenschaften bereits gelitten haben, kann er Ihnen für die neue Plakette einen Austausch der Räder auferlegen.
Warum sind Ganzjahresreifen ab 2024 verboten : Insbesondere Autofahrer, die Allwetterreifen mit dem M+S Symbol fahren, stellen sich diese Frage. Die Antwort darauf ist klar geregelt: Bis zum 30.09.2024 rollen diese Ganzjahresreifen noch sicher über die Straßen. Nach dem Stichtag sind diese Ganzjahresreifen im Winter verboten.
Unter einem geringen Mangel versteht man etwa defekte Leuchten, Schäden an Spiegeln oder zu wenig Luft in den Reifen. Kurz: Es handelt sich um "StVZO-relevante Mängel, bei denen eine zeitnahe Verkehrsgefährdung nicht zu erwarten ist", so der TÜV.
Antrieb, Fahrgestell, Aufbau, Abgase
Der Gesetzgeber schreibt vor: Motor und Getriebe des zur Hauptuntersuchung vorgestellten Fahrzeugs müssen dicht sein. Dies gilt ebenfalls für alle Stoßdämpfer, Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie den Auspuff. Der Auspuff muss darüber hinaus sicher befestigt sein.
Wann müssen Reifen ausgetauscht werden
Sie büßen bereits ab ca. sechs Jahren einen Teil ihrer Wintereigenschaften ein, weshalb wir von einer Nutzung von Winterreifen, die älter als acht Jahre sind, abraten. Sommerreifen sollten nicht älter als acht bis zehn Jahre sein. Pkw-Reifen sollten also generell nur bis zu einem Alter von zehn Jahren genutzt werden.Winterreifen – So wichtig ist die Profiltiefe
Gesetzlich sind 1,6 Millimeter Mindestprofiltiefe vorgeschrieben. Wir empfehlen Ihnen im Winter jedoch – für eine bessere Bodenhaftung – wenigstens 4 Millimeter Profil auf den Reifen zu haben oder aber nach spätestens 10 Jahren die Reifen zu erneuern!Empfohlene Mindestprofiltiefe Sommerreifen: 3 Millimeter. Empfohlene Mindestprofiltiefe Winterreifen und Allwetterreifen: 4 Millimeter.
Sie büßen bereits ab ca. sechs Jahren einen Teil ihrer Wintereigenschaften ein, weshalb wir von einer Nutzung von Winterreifen, die älter als acht Jahre sind, abraten. Sommerreifen sollten nicht älter als acht bis zehn Jahre sein. Pkw-Reifen sollten also generell nur bis zu einem Alter von zehn Jahren genutzt werden.
Wie lange darf man noch mit Ganzjahresreifen fahren : Schauen Sie zur Sicherheit auf die Seitenwand Ihres Reifens. Bis Oktober 2024 sind Allwetterreifen mit der M+S-Kennzeichnung noch erlaubt, sofern sie vor dem 31. Dezember 2017 hergestellt wurden. Diese Reifen sind dann auch nach dem 30. September 2024 nicht mehr zugelassen.
Wie lange darf ich noch Ganzjahresreifen fahren : 35.000 Kilometern
Wie lange halten Ganzjahresreifen – ein Fazit
Fährst du viel und bist dabei auch häufig auf der Autobahn unterwegs, solltest du Allwetterreifen in der Regel nach 35.000 Kilometern oder zwei bis vier Jahren wechseln. Entscheidend dabei ist die Profiltiefe.
Bei welchen Mängeln kein TÜV
Werden im Zuge der Hauptuntersuchung erhebliche Mängel festgestellt, wie zum Beispiel eine zu geringe Profiltiefe auf den Reifen oder ein starker Rostbefall auf tragenden Teilen, kann dies dazu führen, dass Sie keine Plakette erhalten und eine HU-Nachprüfung notwendig ist.
erhebliche Mängel (EM): Ein Mangel, der die Verkehrssicherheit gefährdet oder eine unzulässige Umweltbelastung darstellt, wird als erheblich klassifiziert. Dies kann u.a. ein ölender Motor oder ein undichter Tankdeckel sein.Weitere typische TÜV-Probleme
Abgesehen vom Licht sehen sich die Prüfer durch alle Altersklassen hindurch häufig mit Ölverlust an Motor und Antrieb konfrontiert. Dahinter folgen Probleme mit den Achsfedern und der Dämpfung sowie der Auspuffanlage und den Achsaufhängungen.
Was sind kleine Mängel beim TÜV : Unter einem geringen Mangel versteht man etwa defekte Leuchten, Schäden an Spiegeln oder zu wenig Luft in den Reifen. Kurz: Es handelt sich um "StVZO-relevante Mängel, bei denen eine zeitnahe Verkehrsgefährdung nicht zu erwarten ist", so der TÜV.