Sind T30 Türen wärmegedämmt?
ULTIMATE als sicheres Dämmmaterial für Brandschutztüren

Brandschutztüren haben die Aufgabe Wandöffnungen in feuerhemmenden oder feuerbeständigen Wänden gegen das Durchdringen von Feuer zu sichern. Bei der Dämmung für Brandschutztüren setzen Hersteller deshalb auf den Hochleistungs-Dämmstoff ULTIMATE von ISOVER.Danach muss sich die Tür immer noch öffnen lassen. Brandschutztüren werden wie folgt unterschieden, feuerhemmende Türen = T30, hochfeuerhemmende Türen = T60 sowie feuerbeständige Türen = T90.Türen mit Rauchschutzfunktion müssen werkseitig gekennzeichnet werden und erhalten eine Werksbescheinigung. Sie können eine T30 Holztür zwar auch nachträglich mit einer absenkbaren Bodendichtung ausstatten. Offiziell ist sie dann nicht rauchdicht nach DIN 18095.

Was darf man mit Brandschutztüren nicht machen : Brandschutztür schließt durch Oberschließanlage im Brandfall automatisch. Deshalb dürfen Brandschutztüren bei der alltäglichen Nutzung des Gebäudes auch nicht mit Keilen oder Seilen offen gehalten werden. § 145 StGB stellt das regelwidrige Offenhalten einer Brandschutztür sogar unter Strafe.

Wie kann man Brandschutztür dämmen

Steinwolle ist der branchenführende Standard zur Dämmung von Brandschutztüren und Schallschutztüren aus Stahl. Die einzigartige Faserstruktur der ROCKWOOL Steinwolle garantiert eine hohe wärme- und schalldämmende Leistungsfähigkeit und bleibt dabei kompromisslos stabil und druckfest.

Was für eine Tür für Heizungsraum : Eine Brandschutztür ist für den Heizraum Pflicht. Diese muss sich in Fluchtrichtung öffnen, also nach außen. Aufschluss gegenüber der Beständigkeit im Brandfall gibt die sogenannte Feuerwiderstandsklasse. Die darin enthaltene Ziffer gibt an, wie lange die Brandschutztür das Feuer zurückhält.

Wo sind Türschließer vorgeschrieben Grundsätzlich sind Türschließer für alle Feuerschutztüren (T30, T60, T90 etc.) Pflicht, da diese stets selbstschließend sein müssen.

Sehr oft sind Brandschutztore und Brandschutztüren nicht luftdicht. Auch Brandschutzschotts aus Kissen oder Formblöcken schäumen erst auf, wenn es brennt. Hier kann sich der Rauch ausbreiten, wenn in der Wohn- oder Nutzeinheit nebenan die Abluft läuft.

Sind T30 Türen immer Selbstschließend

Wo sind Türschließer vorgeschrieben Grundsätzlich sind Türschließer für alle Feuerschutztüren (T30, T60, T90 etc.) Pflicht, da diese stets selbstschließend sein müssen.Dämmstoffe aus Steinwolle, die in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) zum Einsatz kommen, sind eine entscheidende Komponente für die Sicherheit im Brandfall. Eine mit Steinwolle gedämmte Fassade wirkt als vollflächiger Schutzschild für das Gebäude. Sie fängt selbst bei Einwirkung extremer Temperaturen von außen kein Feuer.Für einen Heizraum, der nach Definition mit Heizsystemen ausgestattet ist, die mehr als 50 Kilowatt leisten, ist eine Feuerschutztür vorgeschrieben. Je nach Anbieter gibt es auch in der Gebäudeversicherung vorgaben, dass z.B. in einem Einfamilienhaus eine F30-Brandschutztür vor dem Heizungsraum installiert werden muss.

Im Vergleich zu günstigeren Holztüren stecken Stahltüren auch die Keller-typische Feuchtigkeit besser weg, die etwa durch Waschmaschine und Trockner oder große Temperaturunterschiede zwischen einem kalten Flur und dem Hauswirtschaftsraum entsteht.

Wo sind T30 Türen erforderlich : Türen in Wänden von Heizräumen müssen in Fluchtrichtung aufgehen und sind als Brandschutztüren der Feuerwiderstandsklasse T30 auszuführen. Heizungsanlagen werden in Aufstellräumen für Feuerstätten nach § 5 oder in Heizräumen nach § 6 aufgestellt.

Welche Dämmung feuerhemmend : Nicht brennbare Dämmstoffe

  • Aerogel.
  • Mineralwolle.
  • Mineralschaum.
  • Steinwolle.
  • Glaswolle.
  • Perlite.
  • Blähglas.
  • Schaumglas.

Welche Dämmung gegen Hitze

Was kostet eine gute Hitzeschutz-Dämmung

Hitzeschutz-Dämmung Material Kosten pro Quadratmeter
Zwischensparren + Aufsparren (Dachneueindeckung) Mineralwolle + Holzfaser ca. 190 € pro m²
Einblasdämmung (Hohlraum) Zellulose oder Holzfaser ca. 40 € pro m²
WDVS (Fassade) Mineralwolle ca. 150 € pro m²


Für einen Heizraum, der nach Definition mit Heizsystemen ausgestattet ist, die mehr als 50 Kilowatt leisten, ist eine Feuerschutztür vorgeschrieben. Je nach Anbieter gibt es auch in der Gebäudeversicherung vorgaben, dass z.B. in einem Einfamilienhaus eine F30-Brandschutztür vor dem Heizungsraum installiert werden muss.Eine Brandschutztür ist für den Heizraum Pflicht. Diese muss sich in Fluchtrichtung öffnen, also nach außen. Aufschluss gegenüber der Beständigkeit im Brandfall gibt die sogenannte Feuerwiderstandsklasse. Die darin enthaltene Ziffer gibt an, wie lange die Brandschutztür das Feuer zurückhält.

Welche Türen für den Keller : Wie alle Außentüren sollten Kellertüren vor allem Schutz vor Einbruchsversuchen bieten. Häufig befinden Sie sich an schlecht einsehbaren Stellen des Hauses und sind ein beliebtes Einbruchsziel. Für eine gute Einbruchhemmung ist es ratsam, eine Tür mit Widerstandsklasse wie RC2, RC3 oder RC4 zu wählen.