CCS steht für Combined Charging System, das den Typ 2-Stecker um Plus- und Minuskontakte für Gleichstrom ergänzt und Schnellladen mit bis zu 350 kW ermöglicht, meist sind es aber nur 150 kW.Wallbox: Typ 2-Stecker
Der passende Stecker nennt sich Typ 2-Stecker, das passende Kabel wird Mode 3-Ladekabel genannt. Der Typ 2-Stecker bietet Platz für drei Stromleiter und ist seit 2013 Standard in der EU. Damit sind an der Wallbox Ladeleistungen bis maximal 22 kW (400 V, 32 A) möglich.Die an fast allen Elektroautos installierten CCS-Buchse nimmt Typ-2-Stecker und CCS-Stecker gleichermaßen auf. Die Kabel sind etwa so dick wie die Schläuche von Kraftstoff-Säulen, weshalb sie immer fest am Ladepunkt installiert sind, und man sie nicht selber mitführen.
Kann man Tesla mit Typ-2 laden : Die Modelle von Tesla können sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom geladen werden. Anders als beispielsweise beim CCS-System, werden die Stromleitungen für AC und DC im E-Auto aufgesplittet. So können Teslas mit ihrem Stecker am Supercharger Gleichstrom laden und an einer Typ-2-Ladesäule Wechselstrom.
Was bedeutet Typ-2 bei Ladestationen
Typ 2-Stecker
Im privaten Raum sind Ladeleistungen bis 22 kW (400 V, 32 A) gängig, während an öffentlichen Ladesäulen Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) möglich sind. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einer Typ 2-Steckdose ausgestattet.
Ist Typ-2 immer AC : Mit dem Typ 2-Stecker ist nur AC-Laden möglich. Im Vergleich zum Typ 1-Stecker ermöglicht der Typ 2-Stecker dreiphasiges Laden. Die maximale Leistung des Ladekabels mit einem Stecker vom Typ 2 beträgt 22 kW an privaten und 43 kW an öffentlichen Ladestationen.
Mit welchem Stecker wird DC Laden betrieben Was der Typ-2-Stecker für AC Laden ist, ist das Combined Charging System (CCS) für DC-Laden. Es findet vor allem bei Schnellladestationen Anwendung und bietet einen internationaler Ladestandard mit genormten Steckern.
CCS-Stecker (Combo) für Gleichstrom und Wechselstrom
Der CCS-Stecker hat eine Erweiterung für das Laden mit Gleichstrom. Mit ihm ist AC- und DC-Laden möglich, üblicherweise mit bis zu 170 kW Leistung. An modernen Schnellladern sind jedoch sogar bis 350 kW, bei Ultraschnellladern sogar 450 kW möglich.
Was ist schneller CCS oder AC
Die Ladeleistung der Ladesäulen liegt in der Regel zwischen 20 und 50 Kilowatt, wobei es auch Ladepunkte mit 150 Kilowatt gibt. Wenn das E-Auto die technischen Voraussetzungen erfüllt, lässt sich der Akku an einer CCS-Ladesäule deutlich schneller laden als an einer AC-Ladesäule.CCS ist jünger als CHAdeMO und der Stecker hat etwa die gleichen Dimensionen. Es ist das bevorzugte Schnellladesystem der Autohersteller Audi, BMW, Mercedes, Ford, General Motors, Porsche und Volkswagen und wurde auch von diesen entwickelt und gefördert.An öffentlichen Ladesäulen sind bei der Ladung per Typ-2-Stecker Leistungen von bis zu 43 kW möglich. Zu Hause bei der Ladung per Wallbox laden Sie Ihr E-Auto mit bis zu 22 kW, was eine Ladedauer von 3 bis 4 Stunden mit sich bringt.
Mit dem Typ 2-Stecker ist nur AC-Laden möglich. Im Vergleich zum Typ 1-Stecker ermöglicht der Typ 2-Stecker dreiphasiges Laden. Die maximale Leistung des Ladekabels mit einem Stecker vom Typ 2 beträgt 22 kW an privaten und 43 kW an öffentlichen Ladestationen.
Was bedeutet Typ 2 bei Ladestationen : Typ 2-Stecker
Im privaten Raum sind Ladeleistungen bis 22 kW (400 V, 32 A) gängig, während an öffentlichen Ladesäulen Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) möglich sind. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einer Typ 2-Steckdose ausgestattet.