Da wir eine podologische Praxis sind, behanden wir Ihre Füße mit einer Heilmittelverordnung oder einem Privatrezept . Ein Privatzahler-Rezept kann von jedem Hausarzt ausgestellt werden. Ohne Privatrezept vom Hausarzt ist die Podologische Behandlung Umsatzsteuerpflichtig.Eine Überweisung ist nicht erforderlich, um einen Podologen aufzusuchen. Sobald Beschwerden an Ihren Füßen auftreten, können Sie sofort einen Podologen aufsuchen. Er arbeitet in seiner Praxis und kann bei Personen mit eingeschränkter Mobilität auch zu Hause vorbeikommen.Eine Verordnung für die Podologie erhält demnach, wer vergleichbare Schädigungen der Haut und der Zehennägel hat und aufgrund von krankhaften Gefühlsstörungen kaum Schmerzen empfindet.
Wer hat Anspruch auf Podologie : Wann darf mein Arzt mir Podologie verordnen Ihr Arzt darf die podologische Therapie verordnen, wenn Sie an einem diagnostizierten diabetischen Fußsyndrom mit Gefühls- und/oder Durchblutungsstörungen (Wagner-Stadium 0) leiden. Neu: Im Juli 2020 wurden die Indikationen erweitert.
Wie bekomme ich ein Rezept für Podologie
In welchen Fällen verordnen Ärztinnen und Ärzte die podologische Fußpflege Die Podologie gehört zu den anerkannten Heilmitteln. Ärztinnen und Ärzte können sie grundsätzlich dann verordnen, wenn bei der Patientin oder bei dem Patienten ohne Behandlung eine unumkehrbare Schädigung an den Füßen zu erwarten ist.
Was ist der Unterschied zwischen Podologe und Fußpfleger : Bei der kosmetischen Fußpflege wird der gesunde Fuß gepflegt und verschönert. Es werden zum Beispiel die Nägel geschnitten und lackiert und die Fußhaut gepflegt. Fußprobleme als Folge von Erkrankungen wie Diabetes oder Rheuma fallen dagegen in den Bereich der Podologie.
Nicht immer werden in der Podologie die Kosten komplett von der Krankenkasse übernommen. Trotz der ärztlichen Verordnung, gibt es für gesetzlich versicherte Patienten einen Eigenanteil von üblicherweise 10 % der Behandlungskosten zuzüglich 10 Euro. Dieser Betrag wird nach der Behandlung in der Praxis bezahlt.
ein Podologe ist in der Lage so genannte Risikopatienten wie Diabetiker, Bluter und Rheumatiker entsprechend ärztlicher Verordnung fachgerecht zu behandeln. Die medizinische Fußpflege ist die präventive, therapeutische und rehabilitative Behandlung am gesunden, von Schädigungen bedrohten oder bereits geschädigten Fuß.
Kann man sich medizinische Fußpflege verschreiben lassen
Der Deutsche Verband für Podologie definiert Podologie als nichtärztliche Heilkunde am Fuß (siehe Quelle 1). Sie ist abzugrenzen von der kosmetischen Fußpflege, die von Fußpflegern praktiziert wird. Die podologische Behandlung kann als Heilmittel von einem Arzt verschrieben werden.In welchen Fällen verordnen Ärztinnen und Ärzte die podologische Fußpflege Die Podologie gehört zu den anerkannten Heilmitteln. Ärztinnen und Ärzte können sie grundsätzlich dann verordnen, wenn bei der Patientin oder bei dem Patienten ohne Behandlung eine unumkehrbare Schädigung an den Füßen zu erwarten ist.Die podologische Behandlung von Fußschäden, die durch Diabetes mellitus, Nervenschäden oder Rückenmarksverletzungen verursacht wurden, wird bis auf einen Eigenanteil von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Podologinnen und Podologen bieten aber auch Behandlungen an, die vollständig selbst gezahlt werden müssen.
Diese Therapie wird durch den behandelnden Arzt auf der Rezeptvorlage „Heilmittelverordnung 13“ verordnet. Es wird empfohlen, bei Betroffenen regelmäßig Fuß-, Nagel-, Hautpflege sowie die Behandlung krankhaft verdickter Zehennägel durchzuführen. Zudem werden Nägel behandelt, die dazu neigen, in die Haut einzuwachsen.
Wann bekommt man eine Verordnung zum Podologen : Bislang konnten Ärzte eine Podologie nur bei Schädigungen infolge eines diabetischen Fußsyndroms (Diagnosegruppe DF) verordnen. Ab 1. Juli 2020 erweitern sich die Indikationen um das Fußsyndrom bei Neuropathien (NF) sowie das Fußsyndrom bei Querschnittsyndromen (QF).